ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Miele TMR640 WP im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „EcoTopTen-Empfehlung 2015“

    37 Produkte im Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Miele TMR640 WP

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Miele Wärmepumpentrockner TSA213WP Active, 7 kg,

Einschätzung unserer Redaktion

Der Trock­ner für große Wäsche­berge

Als große Familie hat man auch mit großen Wäschebergen zu kämpfen – doch hierfür wurde die T1 TMR640 WP von Miele entwickelt: Neun Kilogramm Wäsche passen in das Gerät, das sich darüber hinaus auch durch praktische Zusatzfunktionen und einen verhältnismäßig niedrigen Energieverbrauch auszeichnet.

Nur 259 Kilowattstunden werden jährlich verbraucht

Als Gerät mit A++-Kennzeichnung zeichnet sich der Miele-Trockner durch einen niedrigen Energieverbrauch aus: Jährlich werden rund 260 Kilowattstunden verbraucht, womit sich das Produkt nicht hinter der Konkurrenz verstecken muss. Insbesondere aufgrund des großen Fassungsvermögens und der verschiedenen Zusatzfunktionen, die mit dem Gerät einhergehen, gibt es in Bezug auf den Energieverbrauch für Verbraucher im Grunde nichts zu klagen. Zu diesen Zusatzfunktionen gehört sowohl „PerfectDry“, welches dank Kalksensorik eine besonders effiziente und punktgenaue Trocknung der Wäsche verspricht, als auch das „EcoFeedback“, das den Besitzer über den Stromverbrauch seines Trockners sowie über den Zustand des Flusenfilters informiert. Weitere Zusatzfunktionen versprechen einen angenehmen Duft der frisch getrockneten Wäsche sowie eine Glättung der Fasern bereits während des Trocknungsvorgangs.

Die Kondensation hält sich in Grenzen

Auch bei Wärmepumpentrocknern löst sich die Feuchtigkeit aus der getrockneten Wäsche nicht einfach in Wohlgefallen auf. Stattdessen wird das Kondenswasser beim Miele-Gerät über einen Schlauch direkt ins Waschbecken oder den Siphon weitergeleitet, wodurch sich auch die Kondensation der Luft stark in Grenzen hält: Das Gerät wurde als Trockner der Kondensationsklasse A ausgezeichnet, was bedeutet, dass es so gut wie keine Luftfeuchtigkeit an die Umgebung abgibt. Als ebenso positiv erweist sich auch die Geräuschentwicklung beim Trocknen: Mit einer Lautstärke von 64 Dezibel ist das Gerät sogar geringfügig leiser als viele Konkurrenzprodukte.

Wer wird mit dem Miele-Trockner glücklich?

Dieses Gerät ist aufgrund seines großen Fassungsvermögens insbesondere auf große Familien ab vier Personen ausgelegt. Dabei überzeugt es zudem durch einen niedrigen Energieverbrauch sowie durch praktische Zusatzfunktionen – allerdings kommt dieser Luxus selbstverständlich nicht von Ungefähr: Auf Amazon ist der Trockner aktuell für rund 1.500 Euro zu haben. Möchte man weniger Geld in ein etwa gleichwertiges Gerät investieren, kann eventuell der AEG LÖKOHWD für potenzielle Käufer von Interesse sein.

von Gillian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Miele TMR640 WP

Bauart
Typ Wärmepumpentrockner
Bauart Freistehend
Verbrauch
Energieeffizienzklasse A++
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Trocknen
Füllmenge 9 kg
Lautstärke 64 dB
Ausstattung & Funktionen
Selbstreinigender Kondensator k.A.
WLAN-fähig k.A.
Sensortrockung k.A.
Schontrommel k.A.
Trommelbeleuchtung k.A.
Mengenautomatik k.A.
Reversierautomatik vorhanden
Startzeitvorwahl vorhanden
Endezeitvorwahl k.A.
Restzeitanzeige vorhanden
Programmablaufanzeige k.A.
Antivibration k.A.
Invertermotor k.A.
Trockenoptionen
Kurzprogramme vorhanden
Zeitprogramme k.A.
Knitterschutz vorhanden
Schontrocknen vorhanden
Trocknungsgrade
Bügeltrocken k.A.
Schranktrocken k.A.
Extratrocken k.A.
Zuwählbare Programmoptionen
Auffrischen k.A.
Dampf k.A.
Imprägnieren k.A.
Hemden/Blusen k.A.
Wolle k.A.
Fein/Seide k.A.
Sport/Outdoor k.A.
Jeans k.A.
Bettdecken und Kopfkissen k.A.
Gerätemaße
Breite 59,6 cm
Tiefe 64,3 cm
Höhe 85 cm

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf