Gut

2,1

ohne Note

Gut (2,1)

Mackie ProFX12 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 19.07.2010
    • Details zum Test

    2 Sterne („sehr gut")

    „Mackie schlägt sich wacker, auch im Budgetbereich. Trotz des übermächtigen Erbes einiger Protagonisten der Kleinmischerszene weiß der ProFX12 mit guter Verarbeitung, übersichtlicher Verwaltung, guten Preamps und angemessenen Filtern zu überzeugen. Neben ausreichend vorhandener Anschlussperipherie wird zusätzlich durch USB-Anbindung der Live-Mitschnitt bzw. das Einspeisen eines PC-Signals zum Kinderspiel.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mackie ProFX12

Kundenmeinungen (119) zu Mackie ProFX12

3,9 Sterne

119 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
69 (58%)
4 Sterne
14 (12%)
3 Sterne
8 (7%)
2 Sterne
18 (15%)
1 Stern
10 (8%)

3,9 Sterne

119 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu Mackie ProFX12

Typ Kleinmixer

Weiterführende Informationen zum Thema Mackie ProFX12 können Sie direkt beim Hersteller unter mackie.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Kein Sound ohne Trick

AUDIO - Mit einer Einführung in die historische Entwicklung der Aufnahmetechnik startete AUDIO in Heft 2/2012 seine neue Serie ‚Tontechnik-Geheimnisse‘. Jetzt geht's ans Eingemachte: Anhand von bekannten Platten und Songs aus der Popmusik erklärt Teil 2 die wichtigsten Tools der Studiotechnik. …weiterlesen

Kompakt und Klasse

Music & PC - Was haben Robbenbabys, Säuglinge, junge Hunde und Kleinwagen gemeinsam? Ihnen schallt ein kollektives ‚Wie süüüüüüüß‘ entgegen, treffen sie auf die verzückte Weiblichkeit. Ein Ausruf, der auch dem Rezensenten auf den Lippen lag, als er den kleinen VLZ aus seiner Verpackung schälte.Testumfeld:Im Test befanden sich zwei Mischpulte, die keine Endnoten erhielten. …weiterlesen

Auf der richtigen Spur

VIDEOAKTIV - Dabei ist er das perfekte Recording-Tool für semiprofessionelle Event-Filmer, zumal sein Konzept einzigartig ist: Der LR 16 besteht aus zwei Komponenten - einem digitalen Mischpult mit eingebautem Recorder, das sich bedienen lässt wie ein Analog-Mixer und über ein simples Netzwerkkabel mit einer Art Stagebox verbunden wird, in der die gesamten Ein- und Ausgänge nebst einer Festplatte untergebracht sind. …weiterlesen

Test: Allen & Heath Xone:DB4

Beat - Wie aber ist es um die Praxis bestellt? Ist ein derart mit Features überladenes System wirklich noch partytauglich? Alles offen Der Xone:DB4 ist als vierkanaliger Clubmixer ausgelegt. Jeder Kanalzug kann sowohl analoge Line- beziehungsweise Phono- als auch digitale S/P-DIF-Signale verarbeiten. Zusätzlich lässt sich der Mixer per USB 2.0 direkt an einen Computer anschließen und so als mehrkanaliges Audiointerface nutzen. …weiterlesen

Neuheiten für Disc-Jockeys

Beat - Während alle anderen Sechsjährigen lustige Sachen gemacht haben, saß ich vor meinen damals schon besten Freunden namens Minimoog und Co. und habe mich an Resonanz-Filtern ausgetobt. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Deine aktuellen Produktionen haben vom Sound her einen sehr roughen und analogen Charme – wie erzeugst du diesen? Wie gesagt, es sind nur die alten analogen Kisten, die mich wirklich kicken. …weiterlesen

Dynacord Powermate 600-3

OKEY - Die Mittenregler arbeiten relativ breitbandig in einem Bereich um 2,4 kHz, um besonders zur Vermeidung von Rückkopplungen bei Mikrofon-Signalen optimiert zu sein, wie Dynacord in der sehr ausführlichen Anleitung angibt. Alle Eingänge können mit entsprechenden Kanal-Reglern zudem auf den internen Effektkanal (der Powermate verfügt über zwei digitale Effekt-Prozessoren), den Aux-Send (z.B. für das Einschleifen externer Effektgeräte) und auf den Monitor-Bus gemischt werden. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf