Wer zum 37LK430 greift, kann seinen Multimedia-Player entsorgen: LG Electronics hat dem 37-Zöller einen USB-Anschluss spendiert, über den man JPEG-Fotos, DivX und DivX HD-Videos sowie MP3-Dateien direkt von einem Speicherstick oder einer externen Festplatte auslesen kann.
Ob der USB-Speicher nur mit FAT oder auch mit NTFS formatiert werden darf – NTFS unterstützt Dateien größer als vier Gigabyte – verrät der Hersteller nicht. Man spart außerdem einen externen TV-Receiver, denn das Gerät hat einen MPEG4- und demzufolge HDTV-fähigen Tuner für Antenne (DVB-T) und Kabel (DVB-C) an Bord, wobei man die HD-Angebote hierzulande zwar via Kabel und Satellit, allerdings nicht terrestrisch empfängt. An der Seite, gleich neben der USB-Buchse, hat LG einen CI-Plus-Slot verbaut, hier platzieren Pay-TV-Abonnenten ein optionales CAM-Modul und die Smartcard ihres Anbieters. Ein HDMI-Eingang und ein Kopfhörerausgang runden die seitliche Anschlussleiste ab. Mit Blick auf die Rückseite entdeckt man zwei weitere HDMI-Eingänge, einen Komponenteneingang, eine Scart- und eine VGA-Buchse, einen analogen Audio-Eingang sowie einen optischen Digitalausgang, über den das Tonsignal zu einem pegelfesten Surround-System gelangt. Intern greift der Fernseher auf zwei Lautsprecher zurück, die mit einer Ausgangsleistung von jeweils zehn Watt belastet werden. In Sachen Bildqualität setzt der Hersteller auf ein LC-Display im Seitenverhältnis 16:9, das mit CCFL-Röhren hinterleuchtet wird, die volle HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln unterstützt, einen Blickwinkel von LCD-typischen 178 Grad bietet und laut Datenblatt eine Reaktionszeit von vier Millisekunden hat. Eine 100- oder 200 Hertz-Schaltung bleibt außen vor, hier muss man sich mit 50 Bildern pro Sekunde begnügen. Mangels LED-Backlight ist der Fernseher nicht ganz so tief wie viele Konkurrenzprodukte: Ohne Standfuß sind es 7,7, mit Standfuß 26,1 Zentimeter.
An der Spitze des technisch Machbaren steht der 37LK430 sicher nicht, dafür reißt er mit derzeit 390 Euro (amazon) – es handelt sich wohlgemerkt um einen 37-Zöller samt DVB-Tuner und USB-Buchse - auch kein übermäßig großes Loch in die Kasse. Die Kundschaft scheint zufrieden, bei den Fachmagazinen stand das Gerät noch nicht auf dem Prüfstand.
Fotos, Videos und Musik via USB
Datum: 11.11.2011