ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Lettmann Speed Machine im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „... Das Boot (520 x 46 cm) ist ideal für die Sportrunde nach Feierabend oder den nächsten Marathon. Die Speed Machine zeigt aber deutlich mehr Anfangs- und Endstabilität als ein typisches Rennkajak - was nach Feierabend ebenfalls ganz hilfreich ist.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lettmann Speed Machine

Einschätzung unserer Redaktion

Lett­mann Speed Machine: Das Renn­boot zum Fei­er­abend

Hohe Geschwindigkeit ist die herausragende Qualität dieses eleganten Kajaks. Es ist ein Freizeitboot im besonderen Sinne: Nach der Produktbeschreibung des Herstellers richtet es sich an den sportlich ambitionierten Paddler, der damit sein Training zum Feierabend absolvieren kann.

Schmal und lang

Mit einer Breite von lediglich 47 Zentimetern geht es im Cockpit ziemlich eng zu. Bei einer Länge von 5,20 Metern verwundert es wenig, dass mit diesem Boot ein beträchtliches Tempo zu erzielen ist. Paddler mit fast jedem Körpergewicht können im Speed Machine Platz nehmen, Lettmann nennt 40 bis 110 Kilogramm als Spanne. Die Tragfähigkeit insgesamt liegt bei 135 Kilogramm. Vorne kann gegen den Aufpreis von 169 EUR ein kleines Staufach eingebaut werden.

In 14- und 19-Kilo-Ausführungen erhältlich

Als Zubehör sind außerdem ein Rennkajaksitz, ein Rennkajakstemmbock und ein Pinnensteuer erhältlich. Diese Extra-Ausstattung sollte nicht überraschen, denn das Speed Machine ist ein modifiziertes Rennkajak, dem man etwas mehr Komfort in Form einer höheren Anfangs- und Endstabilität verpasst hat. Der Rumpf ist in zwei Materialien erhältlich. In der Carbon-Kevlar-Variante namens LCS wiegt das schlanke Boot lediglich 14 Kilogramm. Die etwas schwere DCS-Ausführung mit Diolen-Glasfasern und Sandwichmaterial bringt 19 Kilogramm auf die Waage.

Deutlicher Preisunterschied

Die Rumpf-Oberseite ist in vier verschiedenen Farben erhältlich: Rot, Gelb, Orange und Weiß. Für das schwerere DCS-Boot sind rund 1600 EUR zu zahlen, das extrem leichte LCS-Kajak ist mit etwa 2200 EUR deutlich teurer.

von Hendrik

Passende Bestenlisten: Kanus

Datenblatt zu Lettmann Speed Machine

Typ Kajak
Größe 1 Person

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf