Ein Herz für Sportler
aktiv laufen -
Was genau ist ein Sportlerherz? Ein Sportler- oder auch Sportherz ist ein durch das Ausdauertraining physiologisch (=natürlich) vergrößertes Herz. Die Größenzunahme resultiert hierbei überwiegend aus einer Erweiterung der Herzhöhlen und weniger durch Massenzunahme des Herzens. Im Normalfall ist der Massenzunahme des Herzmuskels nämlich eine natürliche Grenze gesetzt, da nur Fasern bis zu einem bestimmten Umfang mit Nährstoffen versorgt werden können.
…weiterlesen
Senioren: „Alt, krank, falsch behandelt“
Stiftung Warentest -
Sonst bleiben Arzneien zu lange im Körper. Experten finden. Altersmedizini- schen Rat zu Arzneien geben geriatrische Praxen oder Klinik-Ambulanzen - leider nicht überall zu finden.
…weiterlesen
Mit Taktgeber auf die Piste
LAUFZEIT -
Die meisten modernen Schrittmacher sind programmierbar, so dass sie genau auf die Bedürfnisse des Patienten eingestellt werden können. Herzschrittmacher versus Defibrillator Der Herzschrittmacher ist das klassische Hilfsmittel, wenn das Herz eines Patienten zu langsam schlägt, sei es durch eine Herzinsuffizienz oder auch infolge einer Ablationstherapie bei atrialen Tachyarrhythmien. Er sorgt dafür, dass das Herz des Patienten in einem Tempo schlägt, das ihm einen normalen Alltag ermöglicht.
…weiterlesen
Beinhart im Nehmen
healthy living -
Beinhart im Nehmen Flugangst verstärkt das Thromboserisiko Wer mit einem mulmigen Gefühl ins Flugzeug steigt, hat ein erhöhtes Risiko, dass sich eine Thrombose (Gefäßverschluss) bildet. Angstattacken können das Blut verdicken, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich herausgefunden. In ihrer Studie stellten sie bei Personen, die häufig Panikanfälle bekommen, eine Veränderung bestimmter Gerinnungsfaktoren fest.
…weiterlesen
Blutarmut
Stiftung Warentest Online -
Bei Verwendung der Brausetabletten kann es zu Zahnverfärbungen kommen, die vermieden werden können, wenn Sie einen Trinkhalm benutzen oder die Zähne intensiv putzen. Wenn die Haut sich rötet und juckt und sich ein Hautausschlag mit Bläschen bildet, reagieren Sie vermutlich allergisch auf das Mittel. Dann sollten Sie es absetzen.
…weiterlesen
Herzschwäche
Stiftung Warentest Online -
Gegenanzeigen Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie die Mittel nicht anwenden: • Sie werden bereits mit Digitalis-Wirkstoffen behandelt. • Sie haben einen Mangel an Kalium und Magnesium. • Ihr Blut enthält zu viel Kalzium. • Ihr Herz schlägt sehr langsam (Bradykardie) oder viel zu schnell (Tachykardie). • Sie haben eine mittelschwere bis schwere Herzinsuffizienz. • Sie leiden an Herzrhythmusstörungen. • Die Wände des Herzmuskels sind verdickt.
…weiterlesen
Herzrhythmusstörungen
Stiftung Warentest Online -
Kombination Chinidin + Verapamil Cordichin Dieses Kombinationspräparat soll verhindern, dass die Herzvorhöfe zu schnell schlagen. Chinidin gehört zur Gruppe der Antiarrhythmika der Klasse Ia und Verapamil als Kalziumantagonist zu den Antiarrhythmika der Klasse IV. Verapamil soll in der festen Kombination mit Chinidin einer Herzrhythmusstörung entgegenwirken (Beschleunigung der AV-Überleitung), die durch Chinidin allein zustande kommen und zu Herzrasen führen kann.
…weiterlesen
Erhöhte Blutfette
Stiftung Warentest Online -
Im Gegenteil: Bei hoch dosierter Einnahme (über 400 I.E. täglich, das vorliegende Präparate enthält 200 I.E. pro Kapsel) erhöht sich das Sterblichkeitsrisiko möglicherweise sogar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die fixe Kombination dieser drei Wirkstoffe nicht sinnvoll und ihre therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend nachgewiesen ist. Das Mittel gilt deshalb zur unterstützenden Behandlung erhöhter Blutfette als "wenig geeignet".
…weiterlesen
Arterielle Durchblutungsstörungen
Stiftung Warentest Online -
Für diese Personen genügt eine geringere Dosis; andernfalls müssen sie mit vermehrten und schwereren unerwünschten Wirkungen rechnen. Da aber kaum jemand weiß, ob er zu diesem Personenkreis gehört, empfiehlt es sich für ältere Menschen, von Azetylsalizylsäure generell eine geringere Dosis einzunehmen (100 Milligramm oder weniger). Muss beobachtet werden Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie vermutlich allergisch auf das Mittel. Dann sollten Sie es absetzen.
…weiterlesen
Koronare Herzkrankheit
Stiftung Warentest Online -
Je höher die Nitratdosis, desto wichtiger sind diese Pausen. Danach wirkt das Mittel wieder in voller Stärke. Wenn Sie Nitrate langfristig anwenden, um Angina-Pectoris-Anfällen vorzubeugen, ist es ratsam, die letzte Tablette um 16, spätestens 17 Uhr einzunehmen; dann ist der Abstand bis zur Anwendung am folgenden Morgen lang genug. Pflaster kleben Sie vorzugsweise tagsüber auf und nehmen sie abends ab.
…weiterlesen
Angina Pectoris
Stiftung Warentest Online -
Darüber hinaus ist die therapeutische Wirksamkeit von Baldrian bei koronarer Herzkrankheit nicht ausreichend nachgewiesen und die Kombination dieser beiden Wirkstoffe demzufolge nicht sinnvoll.
…weiterlesen
Demenzerkrankungen, Hirnleistungsstörungen
Stiftung Warentest Online -
Neue Medikamente Im Jahr 2002 wurde der bereits bekannte Wirkstoff Memantine aufgrund neuer klinischer Studien unter dem Produktnamen Axura von der Europäischen Arzneimittelbehörde zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz zugelassen. Memantine wirkt als so genannter N-Methyl-D-Aspartat (NMDA-)-Rezeptorenblocker. Die bisher vorliegenden Studien zeigen, dass dieses Mittel das Lernen und das Erinnern sowie die Fähigkeit, Alltagsaktivitäten auszuführen, leicht verbessern kann.
…weiterlesen
Migräne
Stiftung Warentest Online -
• Sie leiden an einer speziellen Störung der Blutbildung (Porphyrie). • Sie werden gleichzeitig mit Aminoglykosid-Antibiotika behandelt. Dann kann eine mögliche Schädigung des Innenohrs durch die Antibiotika verdeckt werden. Wechselwirkungen mit Medikamenten Folgende Medikamente können die Leber für die Giftwirkung von Parazetamol empfindlicher machen: Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin (bei Epilepsien), Isoniazid und Rifampizin (bei Tuberkulose).
…weiterlesen
Hoher Blutdruck
Stiftung Warentest Online -
Die Hersteller weisen jedoch aus Sicherheitsgründen darauf hin, dass Schwangere grundsätzlich keine Kalziumantagonisten vom Nifedipin-Typ einnehmen sollten. In der Stillzeit sollten Sie diese Mittel ebenfalls nicht anwenden. Bayotensin akut : Bedenken Sie, dass dieses Mittel Alkohol enthält. Alkoholfreie Mittel sind vorzuziehen. Diltiazem: Im Tierversuch, nicht jedoch beim Menschen, gab es Hinweise für Fehlbildungen beim Ungeborenen.
…weiterlesen
Venenerkrankungen
Stiftung Warentest Online -
Sind die Hauterscheinungen (im Internet unter http://www.medikamente-im-test.de) einige Tage später nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Hinweise Bei Kinderwunsch Troxerutin: Wenn Sie schwanger werden wollen, sollten Sie Mittel mit diesem Wirkstoff nicht anwenden, weil sich in Tierversuchen Hinweise auf Fruchtbarkeitsstörungen ergeben haben. Für Schwangerschaft und Stillzeit Über die Risiken einer Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit gibt es keine Erkenntnisse.
…weiterlesen
Niedriger Blutdruck
Stiftung Warentest Online -
Behandlung mit Medikamenten Niedriger Blutdruck Ein niedriger Blutdruck muss – selbst wenn er unter Werten von 100/60 mmHg liegt – nicht zwangsläufig medikamentös behandelt werden. Meist lässt sich der Kreislauf mit allgemeinen Maßnahmen wesentlich besser und dauerhafter stabilisieren. Kreislaufanregende Mittel (siehe nächste Seite) mit den Wirkstoffen Etilefrin, Midodrin oder Oxilofrin erhöhen den Blutdruck nur kurze Zeit.
…weiterlesen