Der zweite Streich
SUV Magazin 2/2014 -
Denn mit Allrad wäre der TCe 125 beinahe so etwas wie die "eierlegende Wollmichsau" unter den günstigen SUV. Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage: Wird der Neue den Erfolg des Vorgängers übertreffen? Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn nicht! Mehr Auto für weniger Geld gibt es definitiv nicht. Dank der gesteigerten Sicherheit, Qualität und Ausstattung ist das aktuelle Modell ein ganz großer Wurf geworden.
…weiterlesen
Neue Größe
auto motor und sport 6/2014 -
Ähnliches gilt für den Antrieb. Der konzernweit verfügbare 1.6 TDI unterscheidet sich in Details, läuft im Golf einfach ruhiger. Im Bluemotion leistet er 5 PS mehr als im Spaceback, stemmt das gleiche Drehmoment, ist aber zusätzlich noch stärker auf geringe Reibungs- und Drosselverluste getrimmt. Außerdem wird er in Verbindung mit der Start-Stopp-Automatik, der Rückgewinnung von Energie im Schubbetrieb, einem lang übersetzten Getriebe und rollwiderstandsoptimierten Reifen vorbildlich sparsam.
…weiterlesen
Sport auf kleinem Kurs
auto-ILLUSTRIERTE 12/2013 -
Flink, fast ohne Turboloch, flitzt der GT durch alle sechs Gänge. Selbst in den oberen Gängen ist er noch ausreichend elastisch. Und das Fahrverhalten bleibt sogar mit 200 Sachen auf der deutschen Autobahn stabil. In Kurven lässt er sich selten aus der Ruhe bringen und untersteuert nur minimal. Bei schnellen Lenkbewegungen federt der Cee'd allerdings relativ stark ein. Obwohl das Fahrwerk für die GT-Versionen gestrafft wurde, ist es für einen Sportler fast zu weich.
…weiterlesen
Sportlicher Cruiser
Automobil Revue 43/2013 -
Bei 2000/min stimmt ein tiefes Brummen den Fahrer ein, 1000/min später setzt ein Fauchen ein, das bei Drehzahlen jenseits 4000/ min in ein feuriges Trompeten übergeht. Das verwöhnt die Ohren, ist aber nicht übertrieben aufdringlich, die Lärmmessungen bestätigen das. Der 3.8 V6 dreht leicht hoch, das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm, liegt aber erst bei 5300/min an. Trotzdem könnte man das Coupé im Alltag überwiegend mit niedrigen Drehzahlen bewegen.
…weiterlesen
Die Mängelriesen beim TÜV
Auto Bild 9/2010 -
Einziger Pluspunkt des Retro-Amis: Er rostet nicht. Und er hat einen Riesen-Kofferraum. 2150 Liter sind es bei umgeklappter Rückbank. Genügend Platz für Ersatzteile aller Art. Kia Carnival: verlässliche Pannengröße Oje! Schon nach fünf Kilometern blinkt die rote Bremswarnleuchte. Die Karre ist noch nicht mal warm, vibriert vor der Ampel wie die Rüttelplatte der Schlagloch-Flicker. Aber schon der erste Alarm. Zu wenig Bremsflüssigkeit? Verdunstet oder aus verrosteten Bremsleitungen getropft?
…weiterlesen
Schneller twittern
connect Freestyle 1/2012 -
Auch die Verkäufer wissen nur selten über die genauen Funktionen der Zusatzausstattungen Bescheid. Wonach soll man also schauen? Eine Bluetooth-Freisprechanlage ist jedenfalls Pflicht - damit kann man im Auto telefonieren, ohne das Phone aus der Tasche holen zu müssen. Beim Autoradio- oder Infotainment-System gilt es, auf die richtigen Schnittstellen zu achten: Nur ein Klinkenstecker bringt heute nicht mehr viel, USB sollte es schon sein.
…weiterlesen
Pro familia!
autoTEST 10/2011 -
Konnten Sie in der vorletzten Ausgabe alles Wichtige über kleine Vans erfahren, so widmen wir uns dieses Mal den kompakten und großen Familientransportern. Was taugen die 14 gängigsten Modelle als Gebrauchtwagen zu Tarifen ab 2000 Euro.Testumfeld:Getestet wurden 15 gebrauchte Autos. Bewertungskriterien waren Korrosion an tragenden Teilen, Vorder- und Hinterachse, Lenkungsspiel, Beleuchtungsanlage, Wirkung der Fußbremse, Bremsleitungen und -schläuche und Auspuffanlage. Die Kriterien stammen aus TÜV-Reports, die den Zustand nach 2-3, 4-5 und 6-7 Jahren feststellten.
…weiterlesen
Platz da für den Meriva!
Auto Bild 15/2010 -
Türen auf für das neue Raumauto von Opel. Beim ersten Treffen mit dem Kia Venga muss der Meriva zeigen, was er neben den auffälligen Schmetterlingstüren noch zu bieten hat.Testumfeld:Im Test waren zwei Autos.
…weiterlesen