ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Güns­ti­ges und rundum gelun­ge­nes Ein­stiegs­mo­dell

Stärken

  1. optimal für gelegentliches Training
  2. günstig
  3. hoher Komfort

Schwächen

  1. keine Trainingsprogramme und Benutzerspeicher

Beim Giro C1 handelt es sich um das neue Einstiegsmodell der Giro-Familie. Hauptunterschied zum teureren Giro C3 sind die fehlenden Trainingsprogramme und Benutzerspeicher. Der Widerstand wird ausschließlich händisch über einen Drehknauf eingestellt und sieht nur acht Stufen vor, etwa halb so viel wie beim C3. Das sind keine wirklichen Schwächen, wenn eine systematische Verbesserung des Fitnessniveaus sowie die Dokumentation der Trainingsergebnisse nicht im Vordergrund steht. Die Schwungmasse fällt mit 6 kg verhältnismäßig gering aus, reicht bei moderater Trainingsintensität aber aus, um einen runden Tritt zu erzeugen. Bei der Ergonomie bringt der C1 die gleichen Vorzüge wie der C3 mit. Dazu zählen die vielfältigen Möglichkeiten der Satteleinstellung, der extratiefe Einstieg für Personen mit eingeschränktem Bewegungsapparat und das in der Neigung verstellbare Display.

von Daniel

Passende Bestenlisten: Fahrradergometer

Datenblatt zu Kettler Giro C1

Zulässiges Körpergewicht 130 kg
Schwungmasse 6 kg
Ausstattung
  • Horizontal verstellbarer Sattel
  • Höhenverstellbarer Sattel
  • Lenker neigungsverstellbar
  • Tablet-Halterung
  • Fußschnallen / Pedale
  • Transportrollen
Anzahl Trainingsprogramme 0
Typ Standard-Ergometer
Pulsmessung Handsensoren
Bremssystem Permanentmagnet-Bremse
Belastungsregelung Manuell
Anzahl Belastungsstufen 8
Displayanzeige
  • Zeit
  • Distanz
  • Geschwindigkeit
  • Herzfrequenz
  • Umdrehungen pro Minute
Abmessungen (L x B x H) 90 x 54 x 136 cm (L x B x H)

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf