Gitarren-Grooves mit Plug-ins
Beat -
Dabei kommen acht Round-Robin-Stufen zum Einsatz. Enthalten sind Power Chords sowie verschiedene Artikulationen wie Mutes, Pinch Squeals und Slides. Praktischerweise werden sogar Patches zum Double-Tracking geboten. Ein hervorragender Bonus sind der mitgelieferte Amp-Simulator Peavey ReValver HPse sowie Presets für Amp-Simulatoren wie Guitar Rig, AmpliTube und TH1. Zu einem Taschengeldpreis ist zudem eine Erweiterung erhältlich, die Shreddage um zusätzliche Spielweisen ergänzt.
…weiterlesen
Die besten Ableton-Instrumente
Beat -
Zwar lässt das eine oder andere Kit etwas Homogenität vermissen und realistische Multisamples sucht man hier vergebens, doch wenn es um schiere Vielfalt und schnellen Zugriff geht, kommt man an diesem Paket nicht vorbei. Die Kits eignen sich vor allem für Dubstep, Drum-&-Bass und IDM. Dank vorgefertigter Instrument-Racks mit Effekten klingen die Samples schön lebendig. Leider wurde nicht darauf geachtet, Kicks, Bässe und andere tieffrequente Sounds mit Phaser und Reverb zu verschonen.
…weiterlesen
Dubstep
Beat -
Zur Unterstützung der Haupt-Snare findet ein Sound mit einem dezenten Nachhall und Delay Verwendung. Mithilfe von Hi-Hats, die den Beat auf den Achtel- oder Sechzehntelzählzeiten ergänzen, verleihen Sie dem Groove mehr Drive. Ebenso können Sie Ihren Beat mithilfe von Shaker-, Percussion- und Clap-Sounds oder perkussiven Effekten abwechslungsreicher und dichter gestalten. Auch subtil eingesetzte Tempo-Delays können helfen, den Eindruck eines höheren Tempos zu vermitteln.
…weiterlesen
Test: Komplete 7 Elements
Beat -
Wem die gebotene Auswahl an Sounds nicht ausreicht, der kann das Paket durch NIs Komplete-Instrumente und -Effekte erweitern. In Komplete 7 Elements kombiniert Native Instruments die vier wichtigsten Programme der Komplete-7-Suite mit satten 12 GB Sounds und 2000 Presets. Wer viele neue und moderne Sounds benötigt und dabei nicht an jedem Zipfel drehen möchte, dem sei Komplete 7 Elements definitiv empfohlen. Alleine der Spark-Synthesizer könnte anderswo locker für 99 Euro im Regal stehen.
…weiterlesen
BeatStyle: Trance
Beat -
Der virtuell-analoge Synthesizer reFX Vanguard ist für diese Klänge wie geschaffen. LEAD Das klangliche Fundament erzeugen beim Lead-Sound drei Oszillatoren mit der Wellenform ajx saw, einer obertonreicheren Variante des Sägezahns, wobei der zweite und dritte Oszillator um eine Oktave nach oben transponiert werden. Eine gegenläufige Verstimmung der drei Oszillatoren verhilft dem Klang zu mehr Fülle. Auch bei diesem Sound sind Hall und Delay ein integraler Bestandteil.
…weiterlesen
Tonschliff
PC VIDEO -
B. Steinberg WaveLab, Magix Samplitude, SourceForge Audacity, Sony Sound Forge Audio, Bias Peak usw.) zu bearbeiten. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass dann nach der Bearbeitung die gemasterte Audiospur wieder zurück ins Schnittprogramm gespielt und per Hand zum Video genauestens synchronisiert werden muss. Wenn hier auf ein paar Punkte geachtet wird, so ist auch dies kein Problem. Diese Situation wird noch genauer beschrieben.
…weiterlesen
Alles Cubase - oder was?
Music & PC -
Geschrieben wird es für das neue Betriebssystem MROS. Hauptaugenmerk legt man dabei auf eine wesentlich überarbeitete, jetzt grafische Benutzeroberfläche. Es gibt ein verbessertes Arrange-Fenster sowie Key- und List-Editoren. 1990 kommt bei Cubase 2.0 auch ein Phrase Synthesizer, eine Art aufwändiger Arpeggiator, hinzu. Ebenfalls 1990 erscheint auch eine Cubase-Version für Apples Mac; parallel zu Cubase gibt es eine Einsteigerversion namens „Cubeat“.
…weiterlesen
Goldkehlchen
Mac & i -
Nectar für die Stimme: iZotopes Audio-Plug-in gibt Gesangs- und Sprachaufnahmen einen professionellen Sound.
…weiterlesen
Musik am PC
PC-WELT -
Musikstücke auf Tonträgern, die nicht kopiergeschützt sind, lassen sich mit vielen Programmen auf die Festplatte kopieren. Eine empfehlenswerte Software für dieses so genannte Rippen ist der Mufin Player, den Sie auf der PC-WELT-DVD/CD finden. Das praktische Abspiel-, Verwaltungs-, Empfehlungs- und Konvertierprogramm kommt in den folgenden Kapiteln noch häufiger zum Einsatz.
…weiterlesen
Effekte und Automation
Beat -
Zuerst wird ein Demo-Projekt mit Namen „LEFunk_1“ geladen, das Sie für einen ersten Kontakt mit dem Programm nutzen können. Spur hinzufügen Neben der Arbeit mit fertigen Loops aus der MediaBay [1] unterstützt Sequel auch das Aufnehmen eigener Audiospuren. Wählen Sie hierzu im Bearbeiten-Menü die Funktion Spur hinzufügen… . Prüfen Sie dann in den Programmeinstellungen die korrekte Verdrahtung Ihrer Audiokarte, damit die aufgenommenen Daten auch den Weg in die Sequel-Spur finden.
…weiterlesen
Sampling-DVDs
Music & PC -
Die Produzenten haben auch gar nicht erst versucht, die Sache durch weitere, Sound-Kategorien künstlich aufzublähen so bleibt es schön übersichtlich. Damit ist das hier also ganz klar unsere PH-Empfehlung der Woche. Minimal Techno Material: Klanglich kann auch diese Scheibe schön punkten, die Sounds klingen wie versprochen „Deep, dark and dirty“. Nicht immer unbedingt Minimal, aber dafür wirklich echte Earcatcher.
…weiterlesen