ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Mit dem „Halo“ kreis­runde Tabu­zo­nen defi­nie­ren

Die meisten Saugroboter sind noch vergleichsweise dumm. Zumindest in den Preisklassen unterhalb von 500 Euro gehen sie strikt nach einem vorprogrammierten Reinigungsmuster vor, und allenfalls gute Antikollisionsroutinen vermeiden den Zusammenstoß mit fragilen Gegenständen. Besonders flache Gegenstände oder gar Kabel sind allerdings auch dann noch ein Problem. Die meisten Hersteller behelfen sich daher mit „virtuellen Wänden“ - kleinen Leuchttürmen, die einen unsichtbaren Strahl aussenden, den die Roboter nicht durchqueren können.

Sperrt Zonen mitten im Zimmer

Damit können aber eben nur gerade Linien gezogen werden. So lassen sich vielleicht ganze Räume abgrenzen oder eine Ecke des Zimmers – doch was, wenn man einfach nur den Bereich rund um eine dekorative Vase, den Hundenapf oder eine Kabelansammlung der Stereoanlage absperren möchte? Der iRobot Roomba 765 kennt die Antwort darauf. Er kommt nämlich nicht nur mit einer der vorgenannten virtuellen Wände, sondern auch mit dem „Halo“. Dieses erzeugt rund um sich herum eine kreisförmige Tabuzone.

Ansonsten gleicht das Modell dem Roomba 760

Von diesem einen Merkmal abgesehen handelt es sich im Grunde um den Roomba 760, das Einsteigermodell in die Welt der mit HEPA-Filter ausgestatteten Saugroboter von iRobot. Gegenüber der preiswerteren 600er-Serie zeichnet er sich durch einen optimierten Auffangbehälter und weichere Stoßdämpfer für eine leisere Arbeitsweise aus. Außerdem kann er per Fernsteuerung dirigiert werden: Bleibt eine Ecke schmutzig oder soll auch das Rund um die Basisstation gereinigt werden (welches Saugroboter gerne im automatischen Modus auslassen, um die Station nicht zu verschieben), kann man einfach manuell nachhelfen.

Teurer als der nächstbessere Verwandte

Der iRobot Roomba 765 grenzt sich von seinen größeren Verwandten durch den Verzicht auf weitere Premium-Merkmale wie etwa spezielle Schmutzsensoren oder eine Raum-zu-Raum-Reinigung ab. Preiswerter ist er aber nicht – im Gegenteil. Mit derzeit rund 530 Euro bewegt er sich knapp 100 Euro oberhalb des nächstbesseren Modells. Das Halo hat also einen erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung. Wer dieses nicht benötigt, sollte schlicht zum Standardmodell Roomba 760 greifen. Den gibt es schon für 395 Euro.

von Janko

Kundenmeinungen (11) zu iRobot Roomba 765

4,6 Sterne

11 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (55%)
4 Sterne
5 (45%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,6 Sterne

11 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Saugroboter

Datenblatt zu iRobot Roomba 765

Allgemein
Typ Saugroboter
HEPA-Filter vorhanden
Orientierung und Steuerung
Arbeitsweise
Zufällig k.A.
Methodisch k.A.
Raumerkennung
Laser k.A.
Kamera k.A.
Gyroskop k.A.
Infrarotsensoren k.A.
Virtuelle Karte
Erstellung einer virtuellen Karte k.A.
Karte in 2-D k.A.
Karte in 3-D k.A.
Zusätzliche Sensoren
Hindernissensor k.A.
Absturzsensor k.A.
Teppicherkennung k.A.
Objekterkennung k.A.
Bedienung
Fernbedienung vorhanden
App-Steuerung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Programmierung
Reinigungszonen (App) k.A.
Reinigungszeiten k.A.
Gezielte Reinigung (Spot) k.A.
Magnetbegrenzungsband k.A.
Leuchttürme k.A.
Reinigung
Saugen
Optimiert für Tierhaare k.A.
Wischen
Integrierter Wassertank k.A.
Gleichzeitiges Saugen & Wischen k.A.
Getrenntes Saugen & Wischen k.A.
Einstellbare Wassermenge k.A.
Technische Daten
Akku
Wechselbarer Akku k.A.
Ladestation
Ladestation k.A.
Nur Aufladen k.A.
Absaugfunktion k.A.
Reinigungsfunktion k.A.
Mit Wassertank k.A.
Absaugstation
Staubbehälter (beutellos) k.A.
Mit Beutel k.A.
Im Lieferumfang enthalten k.A.
Separat lieferbar k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema iRobot Roomba 765 können Sie direkt beim Hersteller unter irobot.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf