Bilder zu Intel HD Graphics 4000

Produktbild Intel HD Graphics 4000
Produktbild Intel HD Graphics 4000

Intel HD Gra­phics 4000 Test

  • 4 Tests
  • 0 GB

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Nachfolgeprodukt: HD 4600

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    Das Portal „notebookcheck.com“ hat die Grafikkarte Intel HD Graphics 4000 einem ausführlichen Test unterzogen und kommt zu gemischten Ergebnissen. Die Tester loben die Tatsache, dass die Grafikkarte bei einigen Konfigurationen an die Leistung ähnlicher Modelle heranreicht. „notebookcheck.com“ notiert hierzu, dass Geschwindigkeit und Größe des Arbeitsspeichers zu drastischen Unterschieden bei der Leistung führen. Bei einer dürftigen Ausstattung leidet so schlimmstenfalls die Spielerfahrung und auch ältere Titel hinterlassen einen schlechten bis unspielbaren Eindruck.

    Zugleich attestieren die Tester der integrierten Grafikkarte jedoch durchaus eine gute Leistung im Vergleich zu anderen Modellen dieser Klasse. Insbesondere 3D-Anwendungen werden im Zusammenspiel mit einem schnellen Prozessor passabel dargestellt.

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Die Intel HD 4000 glänzt vor allen Dingen durch einen geringen Stromverbrauch und ist für Desktop-Anwendungen ausreichend. Für Spiele reicht es gerade in hohen Auflösungen kaum.“

  • ohne Endnote

    „Stärken: bei jeder Ivy-Bridge-CPU dabei; schneller als die letzte Generation; für technisch anspruchslose Spiele ausreichend.
    Schwächen: Mainboard muss Video-Ausgang haben; deutlich langsamer als dedizierte Grafikkarten; viel zu langsam für aktuelle Spiele; nie ausreichend Leistung für Full HD oder hohe Einstellungen.“

  • ohne Endnote

    „Gelegenheitsspieler, die bei Bedarf mit einer geringen Auflösung, deaktivierter Kantenglättung und niedrigen Settings leben können, werden an der HD Graphics 4000 durchaus Gefallen finden. Wer eine gute Optik erwartet und öfters neue Titel konsumiert, benötigt hingegen weiterhin mindestens einen Vertreter aus der Mittelklasse (z. B. die GeForce GT 640M oder GT 650M). Intel hat dennoch einen tollen Job abgeliefert, der den beiden Hauptkonkurrenten sicher nicht verborgen bleibt. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von notebookcheck.com in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Datenblatt

Klassifizierung
Typ Chipsatz
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 0 GB
Speicheranbindung 64 Bit
Chipsatz
Basistakt 350 MHz
Boost-Takt 1350 MHz
Weitere Daten
DirectX-Unterstützung 11

Weiterführende Informationen zum Thema Intel HD4000 können Sie direkt beim Hersteller unter intel.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin