Mit dem in Silber (SG), Schwarz (BG) und seit kurzem auch in Weiß (WG) erhältlichen Grundig 26 VLE 8100 bringt man per LAN beziehungsweise optional per WLAN Multimedia-Dateien von DLNA-fähigen Geräten im Heimnetz auf den Bildschirm.
Welche Formate im Einzelnen unterstützt werden, verrät der Hersteller nicht. Der WLAN-Adapter für den drahtlosen Zugriff ist separat erhältlich, ihn platziert man in einer der beiden USB-Buchsen. Mit einem aktiven Breitbandanschluss kann man per LAN oder WLAN außerdem Radiosender aus dem Internet anhören, während HbbTV-Angebote und die ansonsten via „Smart interactive TV“ bereitgestellten Inhalte außen vor bleiben. Über die zweite USB-Buchse lassen sich komprimierte Foto-, Video- und Musikdateien von einem Speicherstick oder einer externen Festplatte auslesen, außerdem soll man die digitalen, via Antenne, Kabel oder Satellit empfangenen TV-Sender aufnehmen können (USB-Recording). Weil die eingebauten DVB-Tuner den MPEG4-Standard unterstützen, verarbeiten sie neben Sendern in PAL-Qualität auch solche in HD-Auflösung. Nichtsdestotrotz braucht man für den HDTV-Empfang einen Kabelanschluss beziehungsweise eine Satellitenschüssel, denn via DVB-T werden die HD-Programme hierzulande nicht ausgestrahlt. Für verschlüsselte Angebote steht ein CI-Plus-Slot bereit, den man mit einem optionalen CAM-Modul samt Smcartcard bestücken kann. Klassische Zuspieler in Form von Blu-ray- und DVD-Playern werden über vier HDMI-Eingänge, per Komponente, Composite-Video, Scart oder VGA mit dem Fernseher verbunden. In Sachen Konnektivität wirft das Gerät obendrein einen Kopfhörerausgang (3,5 Millimeter) und einen optischen Digitalausgang in die Waagschale. Das Panel bringt es auf eine sichtbare Diagonale von 66 Zentimetern, löst mit 1366 x 768 Pixeln auf, wird mit LEDs hinterleuchtet und arbeitet mit einer 100 Hertz-PPR-Schaltung zur flüssigen Wiedergabe schneller Bildfolgen. Ohne seinen drehbaren Standfuß ist der Flachbildschirm, der sich mit einer passenden Halterung (100 x 100 Millimeter Lochabstand) an der Wand befestigen lässt, nur 4,3 Zentimeter tief.
Wer den allgegenwärtigen Klavierlack nicht mehr sehen kann, wird sich über die Farbpalette der Vision 8-Serie sicher freuen. Auch technisch gibt sich der 26 VLE 8100 keine Blöße, wenngleich man auf YouTube & Co verzichten muss. Pluspunkte gibt es für die DLNA-Zertifizierung, den eingebauten Triple-Tuner und die Fähigkeit zur USB-Aufnahme.
20.01.2012