ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Gold Note PH-1 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 02.09.2016 | Ausgabe: 10/2016
    • Details zum Test

    Klangurteil: 113 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Preis-Leistung“

    „Plus: vor allem mit MCSystemen detailreicher, dynamischer Klang, angenehm feinzeichnend im Hochton.
    Minus: DIP-Schalter nur von innen zugänglich, manche MMs klingen etwas schlapp.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gold Note PH-1

Datenblatt zu Gold Note PH-1

Systeme & Technologie
MM-System vorhanden
MC-System vorhanden
Anschlüsse
Netzteil extern vorhanden
Schnittstellen
Cinch k.A.
Kopfhörer k.A.
USB k.A.
XLR k.A.
Trigger k.A.
Abmessungen & Gewicht
Vorstufe
Gewicht 3,5 kg
Weitere Daten
Maße 105 x 260 x 100 mm

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Analog-Quartett

stereoplay - Als klangbestimmend für LP-Wiedergabe gilt vor allem ein Duo: Plattenspieler und Tonabnehmer. Doch, liebe Analogfreunde, vergesst die anderen Spielpartner nicht! Eine gute Phonostufe ist wichtig, und eine Plattenwaschmaschine komplettiert das Quartett.Testumfeld:Ein HiFi-Plattenspieler und drei Phono-Vorstufen befanden sich auf dem Prüfstand. Die Gesamtnoten reichten von 76 bis 84 von jeweils 100 Punkten. Die geprüften Kriterien waren Klang, Messwerte, Praxis und Wertigkeit. …weiterlesen

Bella Figura

AUDIO/stereoplay - Muss man bei einem Phonoverstärker betonen, aus welchem Land er kommt? Nein. Es sei denn, er kommt aus Italien, sieht gut aus und kostet dennoch deutlich weniger als ein feiner Zwirn aus seiner Heimat. Der Gold Note PH-1 für 600 Euro im Test.Auf dem Prüfstand befand sich eine Phonovorstufe. Das Klangurteil lautete 113 Punkte. Die Testkriterien waren Klang MM/MC, Ausstattung, Bedienung und Verarbeitung. …weiterlesen

Und dann war Stille

LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur - Insgesamt sechs Operationsverstärker-Chips erledigen den Job; vier besorgen die eigentliche Phonovorverstärkung, zwei sind fürs symmetrische Ausgangssignal verantwortlich. Die beiden MC-Übetrager - angeblich aus eigener Fertigung - residieren unter einer schirmenden MU-Metallhaube, ein aufgeklebtes Holzklötzchen ist bestimmt von klanglicher Bedeutung. Hnter der Front gibt's eine große Platine, die das angenehm gelb leuchtende Display bedient. …weiterlesen

Der Mittler der Rille

HIFI-STARS - lassen). Im Testfall war dies nicht nötig. Anschließen, kurz die Drehschalter entsprechend bedienen und los ging es. Ein- und zwischen den Eingängen umschalten läßt sich der Lyric Audio PS10 löblicherweise an der Frontseite des Gerätes. Die im Testfall mitspielenden Tonabnehmersysteme stammen beide von Clearaudio - während das seit Jahren bewährt Stradivari ein klassischer MC-Vertreter ist, arbeitet das von mir nicht minder geschätzte Maestro V2 im MM-Betrieb. …weiterlesen

Der Spezialist

HIFI-STARS - Zum Test haben wir natürlich gleich das deutlich bessere PSU1 geordert - schließlich wollen wir ja wissen was der Phonoverstärker wirklich drauf hat. Das Gehäuse des Phonoverstärkers besteht im Wesentlichen aus einem Aluminiumstrangprofil mit bedruckter Frontplatte und Kontroll-LED. Seine Abmessungen fallen mit 107 x 50 x 180 mm ( B x H x T ) recht kompakt aus, was die Unterbringung im Rack vereinfacht. …weiterlesen

Neues aus USBekistan

LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur - Das nämlich ist eine gern genommene Karte für "Audio-PCs", weil sie eingangs- wie ausgangsseitig 24 Bit und 192 Kilohertz verarbeiten kann und sehr anständig klingt. Und jetzt kommt der ESI "Phonorama". Das Ding kostet rund 100 Euro, ist etwa halb so groß wie ein modernes Smartphone und will das ganze Platte-Aufnehmen-Dings im Handstreich erledigen. Dazu hat das Gerätchen zwei Cinch-Eingangsbuchsen, an die sich MM- oder MC-Tonabnehmer, alternativ auch Hochpegelquellen, anschließen lassen. …weiterlesen

Ideale Kombination

HIFI-STARS - Ohne Zweifel zählen die Tonabnehmertypen des japanischen Herstellers Dynavector seit Jahrzehnten zu den besten ihres Faches. Typisch für die Klangphilosophie des Hauses ist eine gleichermaßen natürliche wie dynamische Präsentation. Im Grunde kennzeichnen diese beiden Adjektive das Klangbild von Livemusik. Wir befinden uns also in bester Gesellschaft, allein schon wenn es um den Begriff der sogenannten ‚Livehaftigkeit‘ geht. Den Dynavector-Tonabnehmer gleich mit dem hauseigenen Phonovorverstärker zu testen, ist hier eine ganz bewusst gewählte Vorgehensweise, denn der Tonabnehmer kostet rund doppelt so viel wie der Phono-Pre. Deshalb reizte uns diese Kombination besonders. ...Testumfeld:Ein Tonabnehmersystem und ein Phonovorverstärker wurden geprüft, jedoch jeweils nicht benotet. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf