Mangelhaft

5,0

Mangelhaft (5,0)

ohne Note

Glückskäfer Tragesack im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 25.03.2011 | Ausgabe: Sonderheft Kinder Kinder (4/2011)
    • Details zum Test

    „ungenügend“

    Platz 6 von 9

    In der Gebrauchseignung erhielt der Glückskäfer Tragesack ein „ungenügendes“ Urteil. Die Anhockstellung und die Stützung des Babys entsprechen nicht den physiologischen Anforderungen für Kleinkinder und können sich unter Umständen auch auf die motorische Entwicklung auswirken. Im Reißverschluss können sich Haare verfangen. Das Testergebnis der Inhaltsstoffe war „gut“, es wurden jedoch optische Aufheller nachgewiesen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Glückskäfer Tragesack

Kundenmeinungen (5) zu Glückskäfer Tragesack

3,6 Sterne

5 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
1 (20%)
4 Sterne
2 (40%)
3 Sterne
1 (20%)
2 Sterne
1 (20%)
1 Stern
0 (0%)

3,5 Sterne

4 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von rebkoch

    Super zufrieden

    Wir nutzen den Tragesack seit 2 Jahren, mittlerweile fürs 2. Kind. Wir haben uns für den Glückskäfer entschieden weil er schon für Neugeborene empfohlen wurde und uns ein Tragetuch unpraktisch (lange Zipfel, bei Regen?) erschien. Ausserdem waren uns die umweltfreundlichen Materialien wichtig. Vor 2 Jahren war der letzte Testbericht ausgesprochen positiv.

    Der Tragesack ist komplett einstellbar, und wenn man das gewissenhaft macht (und immer wieder während des Wachstums), ist die Haltung des Babys / Kindes sehr gut.

    Das Anlegen geht ganz gut, man muss ihn aber eng genug stellen bevor das Kind eingesetzt wird. An den Schnallen verdrehen sich die Gurtbänder und der Knoten im Rücken drückt auf die Dauer.

    Wir nutzen den Tragesack im Bus (gerade kurz nach der Geburt hat man nicht genug Kraft, immer mit dem Kinderwagen zu stehen), bei Regen, auf Spaziergängen durch unwegsames Gelände und mit dem 2. Kind während das 1. noch im Sportwagen sass.

    Zuhause sind die Kinder im Laufstall oder in der Wippe, innen nutzen wir den Tragesack also nicht.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Per­fek­ter Sitz, aber fum­me­lige Hand­ha­bung

Im Tragesack von Glückskäfer sitzt das Kind, und zwar schon ab dem Säuglingsalter, exakt so, wie es Orthopäden empfehlen. Möglich macht dies die „Sack-im-Sack“-Technik der Babytrage. Doch das Konstruktionsprinzip bringt auch eine gewichtigen Nachteil mit sich: Die Handhabung ist, vor allem für eine einzelne Person, recht fummelig.

Die Babytrage von Glückskäfer besteht aus zwei Teilen, einem Innen- und einen Außensack. Letztere dient lediglich als eine weitere Schutzhülle, sorgt also zum Beispiel auch dafür, dass es das Baby, vor allem in der kälteren Jahreszeit, kuschelig warm hat. Verantwortlich für den möglichst perfekten Sitz der Trage, und zwar sowohl für das Baby als auch für den Träger, ist jedoch allein der Innensack.

Der Innensack ist nämlich einerseits sehr eng geschnitten, kann aber auch andererseits mittels einer Drucknopfleiste an die Größe des Trägers angepasst werden. Dies geschieht in Windeseile, der Sack ist ruck-zuck umgelegt und justiert – praktisch, denn dies schont zum einen die Nerven und ermöglicht es gleichzeitig, das Kind auch schnell einmal an- beziehungsweise abzulegen – theoretisch.

Denn als Crux hat sich, wie viele Käufer über den Tragesack berichten, erwiesen, das Baby in den umgelegten Glückskäfer hineinzubugsieren: Hier macht sich der enge Schnitt des Innensacks negativ bemerkbar. Vor allem für eine Person allein soll dies recht fummelig sein, besser und einfacher gehe es, wenn der Partner tatkräftig mithilft. Dies sollte dem Tragesack selbst allerdings nicht unbedingt zum Vorwurf gemacht werden. Immerhin kann in ihm, im Unterschied zu vielen andren Babytragen, das Kind bereits kurz nach der Geburt ohne Bedenken getragen werden – und zwar genau so, wie es Orthopäden empfehlen: möglichst eng eingeapckt und am Körper, damit Kopf und Rücken gestützt werden, sowie in der Anhock-Spreizstellung.

Einigen Käufern war der Tragesacks jedoch auf Dauer auch zu unbequem. Das gesamte Gewicht laste nämlich auf den Schulter (gurten), da ihm ein Hüftgurt fehlt. Die Empfehlung lautet daher folgerichtig, den Tragesack nicht zum Beispiel für lange Fußstrecken zu nutzen, sehr gut eigne er sich allerdings für zu Hause – schließlich kann man sich hier zwischendurch auch einmal kurz hinsetzen und ausruhen.

Der aus ökologischer Sicht von „Ökotest“ empfohlene Tragesitze eignet sich für Kinder bis ungefähr 12 Kilogramm. Abgesehen von der fummeligen, aus ärztlicher Sicht jedoch im Nachhinein gerechtfertigten Handhabung sowie dem etwa eingeschränkten Einsatzbereich erhält die Babytrage von Glückskäfer fast nur gute Noten – was den Schluss zulässt, dass auch die via Amazon fälligen 60 Euro voll und ganz gerechtfertigt sind.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Glückskäfer Tragesack

Typ Babytrage
Maximale Belastbarkeit 12 kg
Eigenschaften Waschbar

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf