ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 20.02.2018

Ver­nunft­kauf für den Gaming-​PC

Passt das GA-Z270-Gaming K3 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum GigaByte Mainboard, basierend auf Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

zu GigaByte GA-Z270-Gaming K3

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (48) zu GigaByte GA-Z270-Gaming K3

4,4 Sterne

48 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
38 (79%)
4 Sterne
2 (4%)
3 Sterne
3 (6%)
2 Sterne
2 (4%)
1 Stern
3 (6%)

4,4 Sterne

48 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ver­nunft­kauf für den Gaming-​PC

Stärken

Schwächen

Gute Wahl für alle, denen Preis-Leistung wichtig ist

Das Mainboard ist ein Bauteil des PCs, bei dem man durchaus ein paar Euro sparen kann, wenn man keine außergewöhnlichen Konfigurationen mit vielen Festplatten, SLI-Grafikkartenverbünden oder ähnlichem anpeilt. Das GA-Z270-Gaming K3 bringt alles mit, was man für ein leistungsfähiges System braucht: Sechs SATA-Steckplätze für Festplatten, reichlich USB-Anbindungen inklusive dem neuesten und zukunftssichereren Standard USB 3.1 Gen2 sowie Platz für bis zu 64 GB Arbeitsspeicher. Auch für eine flotte M.2-SSD ist Platz, davon aber nur einer. Für die typische Gaming-Ästhetik sorgen rote LED-Leuchtstreifen, die sich frei konfigurieren, aber auch ausschalten lassen.

Welche Prozessoren lassen sich verbauen?

Das Mainboard nutzt den schon etwas älteren Z270-Chipsatz, der für Intel-Prozessoren der sechsten und siebten Generation geeignet ist. Wenn man die Ausstattung attraktiv findet, aber einen Prozessor der achten Generation verbauen will, kann man auch zum Modell Z370 Aorus Gaming K3 des Herstellers greifen.

Wie konfiguriert man die Beleuchtung?

Die Konfiguration der Beleuchtung erfordert keinen Eingriff in das UEFI des Mainboards. Stattdessen bietet Gigabyte eine Software für Windows namens RGB Fusion an. So kann man einfach über die gewohnte Windows-Oberfläche die Beleuchtung einstellen (oder abschalten). Bei Bedarf können auch Blinkmuster und -intervalle konfiguriert werden.

von Gregor L.

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu GigaByte GA-Z270-Gaming K3

Kompatibilität
Plattform Intel
Formfaktor ATX
Sockeltyp Sockel 1151
RAM-Typ DDR4
Maximum RAM 64 GB
Anschlüsse
Schnittstellen extern 1x USB-C 3.1 (ASM2142), 1x USB-A 3.1 (ASM2142), 4x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x DVI-D, 1x HDMI 1.4, 1x Gb LAN, 6x Audio, 1x PS/2 Combo
Erweiterungsslots 3x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 2x x4), 3x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242), 6x SATA 6Gb/s (Z270), 2x SATA Express (belegt 4x SATA, Z270)
DIMM-Slots 4
HDMI k.A.
DisplayPort k.A.
Features
WLAN fehlt
Bluetooth k.A.
Beleuchtung k.A.
SLI fehlt
Übertaktungsfähig vorhanden
CrossFire vorhanden
Start-Reset-Knopf fehlt
Diagnose-Anzeige fehlt
Dual-BIOS vorhanden
Weitere Daten
Audio-Support 7.1
Chipsatz Intel Z270

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf