HUMU Smart Cushion
Nackenkomfort beschallt das Ohr
Stärken
- starker Klang
- hoher Liegekomfort
- macht den Sound spürbar
- verschiedene Verwendungszwecke
Schwächen
- verhältnismäßig hoher Preis
- Potential für mehr Verbindungsmöglichkeiten
Was unterscheidet ihn von normalen Bluetooth-Lautsprechern?
Für einen recht hohen Preis hat Flexound ein Novum auf den Markt gebracht: Lautsprecher trifft auf Kopfkissen. Das ruft eine völlig andere Frage auf den Plan, die man sich bei Lautsprechern doch eher selten bis gar nicht stellt: Kann er beim Komfort mit einem Kissen mithalten? Die Antwort lautet ja! Im Produktcheck des
lite-magazins wird deutlich, dass der Speaker Nacken und Wirbelsäule schont. Die Verarbeitung insgesamt beschreiben die Warentester als „hochwertig“ und „elegant“. Es handelt sich hier offenkundig nicht um eine Alltagstechnologie, was am Ende den Preis erklärt.
Welche Funktionen bringt er mit?
In dem Kissen steckt letztlich ein einfacher Bluetooth-Lautsprecher, den man drahtlos zum Beispiel mit Tablets oder Smartphones verbinden kann. Alternativ bietet sich hier auch die Möglichkeit, Musik via Klinkenkabel zuzuspielen – bei Audioquellen ohne Bluetooth-Funktion. Das reicht den Testern, denn er kann selbst mit Konsolen verbunden werden. In späteren Versionen könnte man die Anschlusspalette jedoch auch erweitern, da dieser Lautsprecher für verschiedene Zwecke genutzt werden kann – das spart Adapter.
Wie klingt das Nackenkissen?
In der alles entscheidenden Frage hinterlässt der HUMU Smart Cushion einen äußerst guten Eindruck. Hier treffen detaillierte Höhen auf starke Bässe, die sich zu einem klaren Gesamtklang formieren. Die Besonderheit dabei: Derjenige, der das Kissen nutzt, bekommt den vollen Sound und ist direkt ins Klangbild eingebettet. Das geht sogar ins Physische über, da man in direktem Kontakt zum Speaker steht. Dadurch nimmt die Umwelt weniger vom Klang wahr. Das wiederum kann sowohl Vor- als auch Nachteil sein.
Autor:
Thomas
Datum:
05.03.2018