Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
05.08.2013
MKA 2000E
Erzeugt Kaltluft geräuschvoll
Mobile Klimageräte sind meist als Monoblockgräte ausgeführt: Kompressor/Kondensator und Wärmeaustauscher sind in einem einzigen, kompakten Gerät vereint, wobei ein Schlauch die Abluft nach draußen ableitet. Technisch gesehen war es das im Prinzip auch schon – der Anwender benötigt keine besonderen Spezialkenntnisse zur Geräteinstallation. Allerdings haben solche Monogeräte einen systembedingten Nachteil, wie ihn auch der Einhell MKA 2000 E beispielhaft aufzeigt.
Könnte effizienter arbeiten
Der Abluftschlauch wird ins Freie geführt, etwa durch einen mehr oder weniger großen Spalt im Fenster. Beim Einhell liegt die Betonung hierbei auf „mehr“: Nutzer zeigten sich überrascht von der doch sehr ambitionierten Schlauchdicke von 12 Zentimeter Durchmesser, deren Dimension sich naturgemäß in einer höheren Abdichtleistung an (Balkon-)Türen und Fenstern niederschlagen muss. Zwar ist Abdichtmaterial im Lieferumfang enthalten, dennoch ströme deutlich warme Außenluft von außerhalb durch Fensterspalte und –ritzen zurück in den Raum. Damit aber würden ernsthafte Abkühlversuche zum Teil wieder konterkariert.
Soll weniger Strom verbrauchen
Zugegeben: Das ist kein speziell das Einhell-Produkt betreffender Mangel, sondern ein bei allen Monoblockgeräten bauartbedingt zu beobachtendes Problem: Sie erzeugen Unterdruck, der zwar minimal ist, aber ausreicht, um permanent Abluft wieder ins Innere zu ziehen. Als mobiles Klimagerät macht es seine Sache aber recht ordentlich. Es erzielt eine Kühlleistung von 2.020 Watt, was für eine Luftumwälzung von bis zu 230 Kubikmeter pro Stunde sorgt. Darüber hinaus entzieht es der Raumluft außerdem überschüssige Feuchtigkeit - bis zu 24 Liter pro Tag. Als Gerät der Effizienzklasse A soll es 387 Kilowattstunden Strom benötigen, bei vergleichbaren Geräten sollen es im Schnitt immerhin 460 Kilowattstunden sein.
Schalldruck ist nicht realistisch
Abgesehen davon scheint die Einhell zu den geräuschvolleren Klimageräten zu gehören. Laut Hersteller soll sie zwar mit 54 dB(A) auskommen, was mit Blick auf die Konkurrenz in der Tat ein beachtlicher Wert wäre. Allerdings scheint solches Herstellerversprechen dem Kontakt mit der Wirklichkeit nicht gewachsen zu sein. Nutzer berichten von einem Schalldruck von geschätzten 75 dB(A), was ein Vielfaches des angegebenen Wertes wäre – etwa das Äquivalent zu einer viel befahrenen Straße oder dem Klingeln einer Fahrradglocke. Zum Vergleich: Erst unterhalb von 40 dB(A) vermag das menschliche Gehirn Umgebungsgeräusche auszublenden, soass man sich nicht aktiv auf sie konzentriert. Knapp 310 EUR (Amazon) soll man für das laute, ineffiziente Gerät dennoch auf den Tisch blättern.
von Sonja
Aktuelle Info wird geladen...
Datenblatt
Technische Informationen
Typ
Mobile Klimaanlage
Bauart
Monoblock-Klimagerät
Ohne Abluftschlauch
fehlt
Kühlprinzip
Kompressor
Entfeuchtungsleistung (max.)
24 l/Tag
Raumgröße (Volumen)
50 m³
Kühlen & Heizen
Kühlleistung (max.)
2 kW
Energieeffizienzklasse (Kühlen)
A
Luftumwälzung (max.)
260 m³/h
Funktionen & Ausstattung
Befeuchtungsfunktion
fehlt
Entfeuchtungsfunktion
vorhanden
Luftfilter
vorhanden
Heizfunktion
fehlt
Lüfterfunktion
fehlt
Turbofunktion
k.A.
Winterregelung
fehlt
Ionisator
fehlt
Wandmontage
fehlt
Wärmepumpe
fehlt
Display
vorhanden
Zweischlauch-Technik
fehlt
Bedienung & Steuerung
Automatikfunktion
k.A.
Timer
vorhanden
Fernbedienung
vorhanden
Smart-Home-Funktion
fehlt
Schlafmodus
fehlt
Stromversorgung
Stromversorgung
230 V
Maße & Gewicht
Gewicht
24 kg
Abmessungen / B x T x H
76,5 x 51 x 38 cm
Gebrauchseigenschaften
Fensterspalt-/Türabdichtung
fehlt
Rollen
vorhanden
Kältemittel
R410A
vorhanden
R32
fehlt
R290 (Propan)
fehlt
Weitere Daten
Kühlleistung
2020 W
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern:
2360330
Weiterführende Informationen zum Thema Einhell MKA 2000E können Sie direkt beim Hersteller unter einhell.de finden.