Gut

2,4

Gut (2,4)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Dynafit Baltoro (Modell 2011/2012) im Test der Fachmagazine

  • 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 13

    „Starke Geländeeigenschaften, dort auch fehlerverzeihend, so auch für Touren-Einsteiger eine sehr gute Empfehlung! Leicht genug auch für lange Tourenanstiege.“

    • Erschienen: 14.12.2011 | Ausgabe: 1/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Preis/Leistung: 4 von 5 Punkten

    „Ein richtig guter, drehfreudiger Allrounder, der sich super im Tiefschnee fährt, aber auch bei Bruchharsch guten Auftrieb hat. Für Einsteiger wie für fortgeschrittene Skitourengeher top, allerdings kein Spezialistenski für Freerider oder extreme Carver. Am besten eignet er sich für kürzere bis mittlere Radien in mittlerem Tempo.“

  • ohne Endnote

    „Kauftipp“

    48 Produkte im Test

    „Der Baltoro ist ein Topski für Skitouren-Einsteiger. Im Neuschnee schwimmt er schön auf, spurt sauber, dreht sich auch bei niedrigem Tempo spielerisch und fordert selbst bei schwierigen Schneeverhältnissen nur wenig Kraft. Da ist der Spaß schon ab der ersten Tour garantiert.“

  • ohne Endnote

    22 Produkte im Test

    Wertung Aufstieg (Gewicht): „sehr gut“;
    Wertung On-piste: „gut“;
    Wertung Off-piste: „gut“.

  • Note:2,4

    Platz 8 von 11

    „Bewährter und ausgewogener Tourenski für Einsteiger und Fortgeschrittene.“

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Dynafit Baltoro (Modell 2011/2012)

Datenblatt zu Dynafit Baltoro (Modell 2011/2012)

Einsatzgebiet Touren
Twintip k.A.
Länge 149 / 158 / 167 / 176 cm
Taillierung 113-84-100 / 114-84-101 / 115-84-102 / 116-84-103 mm
Radius 16,9 / 19 / 21 / 23 m
Geeignet für
  • Damen
  • Herren

Weiterführende Informationen zum Thema Dynafit Baltoro (Modell 2011/2012) können Sie direkt beim Hersteller unter dynafit.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Ein Ski, zwei Welten

SkiMAGAZIN - Die Skimitten um 90 mm bringen in Kombination mit dem längeren Rocker einen hervorragenden Auftrieb im Powder und eine Menge Stabilität, wenn es in schlechtere Schneeverhältnisse geht. Bei den Rocker-Konstruktionen werden Tipoder Tip-und-Tail-Rocker verbaut. Full-Rocker, bei denen beide Ski-Enden aufgebogen sind und gänzlich auf Vorspannung verzichtet wird, findet man in dieser Kategorie nicht - dazu ist die Spannung unter dem Fuß zu wichtig für eine sportliche Performance auf der Piste. …weiterlesen

Den ganzen Körper fordern

LAUFZEIT - Die Spannung der Ski wird nach unterschiedlichen Härtegraden entsprechend dem Körpergewicht angepasst. Diese Anpassung muss sehr sorgfältig vorgenommen werden und gilt sowohl für Steighilfeski mit einer Schuppenzone ("Schuppen", die in den Belag gefräst werden), auswechselbaren Fellstreifen (beim Atomic-Ski) oder aktuell wieder mit einer "Mikroschuppe", einer aufgerauten Zone unter dem Fuß zum Abstoßen als auch für Wachsski mit Haftwachs. …weiterlesen

Durchblick bewahren

SkiMAGAZIN - Weniger routinierte oder leichte Fahrer wählen einen Ski in Körpergröße minus 5 bis 10 cm. EXTRA-TIPP Gleichen Sie die individuellen Stärken der Ski (mehr Piste oder Gelände?) mit ihren persönlichen Vorlieben ab. EXTRA-TIPP Einige Modelle dieser Kategorie zielen auf Anfänger, andere reichen schon an den Sport Performance-Bereich heran. In unseren Testergebnissen können Sie genau herauslesen, welcher Ski Ihren persönlichen Anforderungen am besten entspricht. …weiterlesen

Vielfältige Faszination

SkiMAGAZIN - Diese Vielfalt korrespondiert mit den Vorstellungen der Tourenfahrer: Jeder kann so sein persönliches Level finden, vom extremen Steilwandfahren bis zur gemütlichen Familientour. Immer populärer wird "Speed-Touring", das Berglauf-Training auf Tourenski am Pistenrand. Fitnessorientierte ziehen sich statt ihrer Jogging-Schuhe die schmale und sehr leichte Variante der Tourenski an und absolvieren so ihr winterliches Ausdauertraining. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf