DeLonghi AC 230
5-fach-Filter und Qualitätssensor
Viele Luftreiniger bestehen aus wenig mehr als einem Billigfilter und einem Ionisator, damit Schmutzpartikel und Pollen leichter gebunden werden können. Doch dieses Verfahren ist wenig effizient und auch nicht sehr gesund. Der De Longhi AC 230 dagegen minimiert den umstrittenen Einsatz der Luftionisation und setzt stattdessen auf ein komplexes Filtersystem aus nicht weniger als fünf Phasen. So werden im auswaschbaren Vorfilter gröbere Partikel und Staubfahnen festgehalten, während ein HEPA-Filter dahinter auch die feinen Fremdkörper aufhält – etwas, was die meisten anderen Luftreiniger nicht leisten. Ferner gibt es einen Aktivkohlefilter zur Beseitigung schlechter Gerüche und zwei weitere Spezialfilter.
HEPA-, Nano-Silver- und UV-Filter
Diese sollen all das binden können, was selbst dem HEPA-Filter noch entgangen ist. De Longhi bezeichnet den ersten als Nano-Silver-Filter. Er soll auch kleinste Partikel aufhalten können. Nicht zuletzt gibt es auch noch einen fotokatalytischen Filter, welcher dank UV-Licht-Bestrahlung auch Bakterien und Viren abtöten kann, die man in der Atemluft nun wirklich nicht haben möchte. Einen Ionisator gibt es zwar auch beim AC 230, der jedoch kann nach Wahl des Nutzers hinzu- oder eben auch abgeschaltet werden und ist im Grunde auch nicht mehr nötig. Denn dank einer starken Luftleistung von je nach Einstellung 110 bis 255 Kubikmetern je Stunde werden selbst feinste Partikel angesogen, die Spezialfilter sorgen dann für das ihrige. Eine Clusterbildung per Ionisation ist also weitgehend überflüssig.
Leises Betriebsgeräusch
Der Clou des neuen Luftreinigers ist das Air-Quality-Sensor-System (AQS). Dieses ermittelt die jeweilige Luftqualität im Raum und zeigt das Ergebnis in Form einer farbigen LED an. Blaues Licht bedeutet dann, dass die Luft rein ist. Grünes Licht steht für eine zufriedenstellende Luftqualität, und rotes Licht informiert darüber, dass man die Leistung des Gerätes erhöhen sollte. Drei Stufen stehen zur Auswahl, wovon die leiseste mit nur 33 dB(A) kaum noch wahrnehmbar ist. Auch in der stärksten Stufe ist das Geräusch mit 50 dB(A) noch erträglich – ungefähr auf einem Niveau mit einer leisen Waschmaschine im Spülgang. De Longhi empfiehlt den AC 230 für Raumgrößen bis 80 Quadratmeter – auch das ist ungewöhnlich viel für einen Luftreiniger.
Autor:
Janko
Datum:
17.10.2012