Trotz der günstigen Preislage: Ein Low-Performer ist der BT 4 von Christopeit nicht. In den Netzbewertungen ist von präzise gefertigten Teilen die Rede, die sich schnell zu einem wackelfreien wie leisen Gesamtarrangement zusammenfügen lassen und auch im täglichen Einsatz keine Schwäche zeigen. Zum Einstellen der bevorzugten Sitzposition kann der Sattel nicht nur waagrecht und in der Höhe, sondern auch in der Neigung verstellt werden. Auch der Winkel der Haltegriffe lässt sich variieren. Richtig überraschen kann das Programmangebot, das nur wenig auslässt – ob vordefinierte Programme zum sofortigen Loslegen, individuell programmierbare Belastungssequenzen, Training nach Wattvorgabe oder Pulszonentraining. Ein paar kleine Einschränkung gibt es dann doch: Stellen Sie eine Zielpulsrate oder einen Prozentbereich Ihres Maximalpulses ein, steuert der BT 4 den Widerstand nicht automatisch, um den Wert zu halten, sondern signalisiert ein Unter- bzw. Überschreiten lediglich per Blinksignal auf dem Display. Leider kann sich der Computer auch nicht mit telemetrischen Brustgurten zugunsten genauerer Herzfrequenzwerte verständigen. Dennoch hat das rund 200 Euro günstige Modell deutlich mehr zu bieten als die meisten ähnlich günstigen Fabrikate.
12.11.2018
Preisknaller mit leisem Antrieb und überraschend vielen Trainingsfunktionen
Stärken
- sehr günstig
- große Programmvielfalt (z. B. drehzahlunabhängiges Watt- und Pulszonentraining)
- nach Meinung der Käufer hohe Qualität der Bauteile, schnelle Montage und moderates Betriebsgeräusch
- Sattel in der Höhe, Neigung und horizontal verstellbar
Schwächen
- Display ohne Hintergrundbeleuchtung
- keine automatische Steuerung des Widerstands bei Pulszonentraining