Geliebte Bänder
Audio Video Foto Bild -
Sie möchten Ihre Musikkassetten auf den PC überspielen? Das ist ganz einfach mit dem Programm Magix Music-Editor. Sie finden es kostenlos auf der Heft-DVD, die Anleitung gibt’s hier.Die Zeitschrift Audio Video Foto Bild (6/2012) erklärt auf drei Seiten, wie man mithilfe des Music Editor von Magix Kassetten aufnimmt sowie Aufnahmen bearbeitet und umwandelt.
…weiterlesen
Killer Drums - Alle Producer-Tricks für fette Beats: Plug-ins, Mixing, Workshops, Praxis
Beat -
Man merkt dem Plug-in den Spaß an der Entwicklung deutlich an. FXpansion Tremor Die durch Oszillatoren erzeugten Drums des Tremor klingen naturgemäß anders als druckvolle Samples, die man von zahllosen Kollektionen gewohnt sein dürfte. Wer sich auf den Tremor einlässt, sollte also keine "überwuchtigen" Beats mit mehrfach geschichteten Drums erwarten. Vielmehr liegen die Stärken des Plug-ins in dynamischen und synthetischen Klängen.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Trotz seines gehobenen Alters klingt der ressourcenschonende kleine Synthesizer lebendig und knackig und die Bedienung ist dank der neuen, skalierbaren Oberfläche eine Freude. Moderne Sequenzen Dank seines leistungsfähigen Arpeggiators gelingen mit Podolski eindrucksvolle Sequenzen. Installieren Sie den Synthesizer von der Heft-DVD und aktivieren Sie ihn als virtuelles Instrument in Ihrer DAW. Laden Sie das initialize-Patch und wählen Sie den Wiedergabemodus Arpeggiator an.
…weiterlesen
Software kompakt
OKEY -
Lange galten sie auch in der Studio-Welt als eine Art Geheimtipp. Unschlagbar ist vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Realistische und ungeahnt authentische Bläser-Sololinien wie auch -Sätze lassen sich damit realisieren. Konkret stellen wir hier "Chris Hein Horns Compact" vor, alternativ gibt es nämlich auch noch "Chris Hein Horns Complete", womit man dann komplette Bläsersätze zum Klingen bringen kann, etwa in Arrangement-Bereichen wie Big Band oder Filmmusik.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Installieren Sie zunächst die Demo des Synthesizers von der Heft-DVD und laden Sie ihn als VST-Instrument in Ihrem Sequenzer. Drehen Sie den VCO1-Regler in der VCF-Sektion auf Mittelstellung, damit nur Oszillator 2 zu hören ist, und aktivieren Sie den Sync-Modus in der Oszillatorsektion. 2Modulation Wenn Sie nun an dem Frequenzregler des zweiten Oszillators drehen, hören Sie, wie sich die Klangfarbe des Sounds ändert.
…weiterlesen
Fragen & Antworten
Beat -
Oftmals wird dieses Werkzeug ohne ausreichendes Hintergrundwissen verwendet, um Audiomaterial – egal ob einzelne Spuren oder die gesamte Mischung – nachhaltig lauter zu machen. Im ursprünglichen Sinn werden Hardware-Limiter als Pegelbegrenzer verwendet, um Übersteuerungen und damit Verzerrungen bei recht dynamischen Audioaufnahmen (zum Beispiel von Gesang oder Schlagzeug) oder bei der Wiedergabe von Musik im Rahmen von Live-Veranstaltungen zum Zwecke des Endstufenschutzes zu vermeiden.
…weiterlesen
BeatStyle: Punk Rock
Beat -
Bei der Programmierung des Riff, das auf der Akkordfolge E, H, A, H basiert, greifen wir auf die eingangs erwähnten Powerchords zurück. Außerdem wählen wir auf der Bedienoberfläche von Chris Hein Guitars die Spieltechnik (Alternation) Downstrokes (Abschläge). RHYTHMUSGITARRE 2 Das Plug-in bietet ferner die Möglichkeit, mithilfe des Expression-Controller den Anschlag der Gitarre zu variieren. Durch die Automation dieses Controller klingt das Gitarren-Riff noch lebendiger.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Zwar kann das Plug-in keinen Schönheitspreis für die ansprechendste Optik gewinnen, dafür gestaltet sich die Bedienung aber sehr einfach und unkompliziert. Andreas Ersson ErsDrums ErsDrums ist eine Drummachine im VST-Format, bei der die Klangerzeugung nicht auf Samples zurückgreift, sondern die Sounds in Echtzeit generiert werden.
…weiterlesen
Raumwunder
PC & Musik -
Um die Nachhallzeit dennoch subjektiv in gewissen Grenzen länger wirken zu lassen, hilft eine Amplituden-Bearbeitung, welche die verklingenden Raumreflektionen zunehmend lauter macht. Problematisch ist dann der Übergang in den Rauschteppich (Noise-Floor), denn dieser wird im selben Zuge mit angehoben. Die Audio-Ease-Entwickler scheinen dennoch dem Amplituden-Verfahren den Vorzug zu geben, denn ein riesiger Reverb Time-Regler sorgt für die soeben beschriebene Bearbeitung.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Testumfeld:Es wurden zwei Audio-Programme unabhängig voneinander getestet und beurteilt. Die Programme erhielten 5,5 und 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Tipps & Tricks Audio/Video
Macwelt -
Fernbedienungen nutzen Den Mac mit iPhone und Gamecontrollern steuern Noch schlagkräfter ist die Kombination aus iPhone u n d d e m P r o g r a m m „ Re m ote Buddy“. Dies ist eine Software, mit der man den Mac und zahlreiche Programme mit einer Bluetooth-, Infrarot-Fernbedienung oder dem iPhone und iPod Touch steuern kann. Remote Buddy wird auf dem Mac installiert. Nun kann man den Mac mit einer Bluetooth- oder Infrarot-Fernbedienung steuern.
…weiterlesen
Software für Mac & PC
iPhoneWelt -
Die Plattenteller des DJs werden dabei durch zwei Player ersetzt, die "Vinyls" stehen im integrierten File-Archiv blitzschnell zur Verfügung." Die Demo-Version kann beliebig oft für 60 Minuten pro Start genutzt werden. Phonostar Player Radio und Podcasts aus aller Welt hören. Mithilfe von Phonostar Player lassen sich mehr als 4500 Internet-Sender und Podcasts hören und aufzeichnen. Darunter befinden sich zahlreiche deutschsprachige Stationen.
…weiterlesen
Der Rechner macht Musik
HiFi einsnull -
Andererseits ist es durchaus komfortabel, alles aus dem Programm heraus zu erledigen. Wie schlimm ist es denn nun, wenn die Software diesen Teil übernimmt? Gehen wir die Sache doch mal Schritt für Schritt an. Was ist Verstärkung, ganz grundlegend? Verstärkung ist die Multiplikation des bestehenden Audiosignals mit einer Konstante. Das hört sich recht simpel an, allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass wir es in der Digitaltechnik mit dem binären Zahlensystem zu tun haben.
…weiterlesen