Gut

1,7

Gut (1,7)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Nachfolgeprodukt EOS C300 Mark II

Canon EOS C300 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.08.2012 | Ausgabe: 9-10/2012 (September/Oktober)
    • Details zum Test

    „gut“

    „... Exzellente Bildschärfe kombiniert mit hoher Bilddynamik bietet sonst kein Camcorder, üblicherweise muss man sich für eines der beiden entscheiden. Der vollkommene Verzicht auf Automatikfunktionen und die ungünstig zu erreichenden manuellen Funktionen schränken allerdings nicht nur den Nutzerkreis, sondern auch den Einsatzzweck ziemlich ein. ...“

    • Erschienen: 06.06.2012 | Ausgabe: 4/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Die C300 hat den Chroma-Key-Test bestanden. Bei normaler Beleuchtung und Geschick des Operateurs sind die fehlenden zwei Bit kein Problem, 16 Millionen Farben reichen technisch für HD-TV-Produktion und Corporate-Filmprojekte aus. ...“

    • Erschienen: 13.03.2012 | Ausgabe: 3/2012 (April/Mai)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (78 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Kauftipp“

    „Die EOS C 300 bringt den Vorteil einfacher Adaption an das bestehende Objektivsystem. Ihre hohe Endpunktzahl mit 78 Punkten hat die Kamera ihrer hervorragenden Abbildungsleistung und ihrem guten Daten- und Energiemanagement zu verdanken. Bei Ausstattung und Bedienung ist noch Entwicklungsbedarf. Filmer warten noch auf den adäquaten Nachfolger einer XL H 1 – mit großem Sensor.“

    • Erschienen: 25.04.2012 | Ausgabe: Nr. 5 (Mai 2012)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Alles in allem kombinieren die digitalen Profi-Camcorder mit Wechselobjektivsystem außergewöhnliche Imaging-Leistung mit herausragender Mobilität und Erweiterungsmöglichkeiten für höchste Ansprüche im Filmbusiness.“

    • Erschienen: 04.04.2012 | Ausgabe: 3/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... ein extrem guter Kompromiss für HD-Produktionen: hervorragende Bildqualität und schnelle Datenverarbeitung im Schnitt. Der Preis von 15.000 Euro mit Mehrwertsteuer für das Kameragehäuse ohne Objektiv scheint angesichts des derzeitigen Ansturms und der langen Warteliste keine Rolle zu spielen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von zoom in Ausgabe 4/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 26.03.2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Wer sich für die Canon EOS C300 entscheidet, erhält eine extrem kompakte und dabei erstaunlich gut zu bedienende digitale S35 Cam, die vor allem für szenisches Arbeiten konstruiert wurde. Mit dem 50 Mbit/s 4:2:2 8 Bit Codec wird einerseits der Aufwand in der Postproduktion gering gehalten und andererseits steht mit dem Canon Log ein größtmöglicher Spielraum für die Farbkorrektur bereit. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EOS C300

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Canon XA-60 Camcorder (4K Ultra HD, 20x opt. Zoom)

Einschätzung unserer Redaktion

Ein­stieg in die Film­bran­che

Passt der EOS C300 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Canon Camcorder, basierend auf Tests und Produktdaten.

Mit der Präsentation des Cinema EOS Systems kündigt Canon seinen Einstieg in die Filmbrache an, der sich nicht allein durch Einführung des professionellen C300-Camcorders bestätigt, sondern durch eine Vielzahl an zusätzlichen Objektiven und Spiegelreflexkameras. Ein Frischling ist der Hersteller nicht mehr. Schon 2008 wurde die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II von der Unterhaltungsindustrie mehrfach ausgezeichnet, da sie für TV-Produktionen und auch in Hollywood eingesetzt wurde.

Der C300-Camcorder wird in zwei Versionen angeboten: Einmal mit EF Bajonett-Anschluss für die typischen EOS-Objektive mit elektronischer Scharfstellung und Steuerung der Blende vom Objektiv ausgehend und andererseits eine Camcorder-Version mit PL-Bajonett. Hinzu kommt eine gute Auswahl an Cinema-Objektiven, die man der unten stehenden Tabelle entnehmen kann.

Produkt-KategorieModelMount Type
Cinema-ObjektiveCN-E14.5–60mm T2.6 L SEF Bajonett
CN-E14.5–60mm T2.6 L SPPL Bajonett
CN-E30–300mm T2.95–3.7 L SEF Bajonett
CN-E30–300mm T2.95–3.7 L SPPL Bajonett
CN-E24mm T1.5 L FEF Bajonett
CN-E50mm T1.3 L FEF Bajonett
CN-E85mm T1.3 L FEF Bajonett
Digitale Profi-CamcorderEOS C300EF Bajonett
EOS C300 PLPL Bajonett
Digitale SLR-Kamera (in Entwicklung)TBDEF Bajonett
So verfügen beide Full HD-Camcorder über einen 35-Millimeter-CMOS Sensor mit einer Auflösung von rund 8,3 Megapixeln und eigenen sich ausgezeichnet für den professionellen Einsatz. Bei diesem Senso sind die Einzelpixel größer dimensioniert als bei den herkömmlichen Videokameras. So kann der Sensor die Videosignale für alle drei Primärfarben separat auslesen. Als Resultat kann man von einem stark verringerten Moiré-Effekt und 1.000 TV-Zeilen profitieren. Gleichzeitig kommt es durch die hohe Auslesegeschwindigkeit zur Reduzierung des Shutter-Effekts. Dieser tritt immer dann auf, wenn sich ein Motiv sehr schnell horizontal durch das Bild bewegt und vertikal verzerrt dargestellt werden. Für die feinste Farbabstufung und und präzise Verarbeitung der Gamma-Werte ist der Digic DV III-Prozessor verantwortlich.

Die Gehäuseabmessungen der kompakten EOS C300 machen den Camcorder besonders interessant, denn 133 x 179 x 171 Millimeter sind im Profibereich eher selten anzutreffen. Leider hält sich der Hersteller mit weiteren technischen Details und Preisangaben bedeckt. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die neue Kamera nach dem Erscheinen in der Praxis bewährt.

von Christian

Aus unserem Magazin

Datenblatt zu Canon EOS C300

Auflösung
Video-Auflösung
8K k.A.
6K k.A.
Ultra-HD (4K) k.A.
Full-HD vorhanden
HD k.A.
SD k.A.
Technische Daten
Typ Profi-Camcorder
Sensor
Sensortyp CMOS
Ausstattung & Anschlüsse
Bildstabilisator fehlt
Sucher Elektronisch
Displaygröße 4"
Touchscreen fehlt
Videoleuchte fehlt
Konnektivität
Bluetooth fehlt
GPS fehlt
NFC fehlt
WLAN fehlt
Anschlüsse
Kopfhörer-Anschluss k.A.
Mikrofon-Anschluss vorhanden
HDMI-Anschluss k.A.
USB-Anschluss k.A.
SDI-Ausgang fehlt
Features
Autofokus-Verfolgung fehlt
Hochgeschwindigkeits-Autofokus fehlt
Bewegungserkennung fehlt
Gesichtserkennung fehlt
Live Streaming fehlt
Mikrofonzoom fehlt
Peaking vorhanden
Pre-Recording vorhanden
Loop-Recording fehlt
Relay-Recording k.A.
Windgeräusch-Unterdrückung fehlt
Zeitlupe fehlt
Zeitraffer fehlt
Zebra-Modus vorhanden
Aufzeichnung & Speicherung
Speichermedien Speicherkarte
Speicherkarten-Typ
  • CompactFlash
  • SD
  • SDHC
Aufzeichnung
Videoformate MPEG-2
Gehäuse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 1430 g
Weitere Daten
3D-Konverter fehlt
Direktupload fehlt
Features
  • Wechselobjektiv
  • Pre-Recording
  • Mikrofoneingang
  • Zebra-Modus
  • Peaking
Integrierter Beamer fehlt
Kino-/Effektfilter fehlt
Szenenerkennung fehlt
Videobearbeitungsfunktion fehlt
Wechselobjektiv vorhanden

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf