-
- Erschienen: Juni 2012
- Details zum Test
„gut“ (2,3)
Sicherheit (50%): „gut“;
Bedienung und Ergonomie (50%): „gut“;
Schadstoffprüfung (0%): „sehr gut“;
Reinigung und Verarbeitung (0%): „befriedigend“.
Typ: | Kindersitz |
---|---|
Gruppe nach Körpergewicht: | Gruppe I (9 bis 18 kg) |
Nur Isofix-Befestigung: | Ja |
Vorwärtsgerichtet: | Ja |
Sicherheit (50%): „gut“;
Bedienung und Ergonomie (50%): „gut“;
Schadstoffprüfung (0%): „sehr gut“;
Reinigung und Verarbeitung (0%): „befriedigend“.
Unfallsicherheit (50%): „gut“;
Handhabung, Ergonomie (50%): „gut“;
Schadstoffe (0%): „sehr gut“.
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Typ | Kindersitzinfo |
Gewicht | 10,3 kg |
Körpergewicht & Körpergröße | |
Gruppe nach Körpergewicht | Gruppe I (9 bis 18 kg)info |
Altersgruppe | Kleinkind |
Einbau | |
Nur Isofix-Befestigung | vorhanden |
Top-Tether | vorhanden |
Sitzrichtung | |
Vorwärtsgerichtet | vorhanden |
Anschnallen | |
5-Punkt-Gurt | vorhanden |
Verstellbarkeit | |
Gurt | |
Höhenverstellbarer Schultergurt | vorhanden |
Zentraler Gurtstraffer | vorhanden |
Ausstattung | |
Seitenaufprallschutz | vorhanden |
Stiftung Warentest - Gruppe 0+/I: Bis 4 Jahre Vor- und rückwärtsgerichtet zu benutzen ist der Peg Perego Viaggio convertibile. Babys bis 13 Kilogramm, die entgegen der Fahrtrichtung sitzen, sind besser geschützt. Größere Kinder bis zu 18 Kilogramm sitzen in Fahrtrichtung. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Autokindersitze: Wir haben nicht nur neue Sitze geprüft, sondern auch alte Bekannte. Schneiden ihre Nachfolger besser oder schlechter ab?Testumfeld:Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest waren 13 neue Autokindersitze der Normgruppen 0+ bis III - darunter auch Isofix- und Universalsitze. Die Ergebnisse reichen von „gut“ bis „mangelhaft“. Des Weiteren wurden 25 weitere Kindersitze aus vorhergehenden Tests vorgestellt. Als Bewertungskriterien dienten Unfallsicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe. War Unfallsicherheit „befriedigend“, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Waren Handhabung, Ergonomie „ausreichend“ oder Schadstoffe „mangelhaft“, konnte das Qualitätsurteil nicht besser ausfallen. …weiterlesen