Bilder zu Braun NOX 180 Professional

Braun NOX 180 Pro­fes­sio­nal Test

  • 1 Test
  • 1 Meinung

  • Drei­bein­sta­tiv
  • 1900 g

Sehr gut

1,3

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Aktuelle Info wird geladen...

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (92%)

    Platz 8 von 14

    „Plus: Klein, leicht, stabil: die perfekten Eigenschaften für unterwegs und in kleinen Studios.
    Minus: Beim Lieferumfang fehlt eine kurze Mittelsäule, die das Arbeiten auf niedriger Höhe vereinfacht.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

1,0 Stern

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (100%)

1,0 Stern

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Aus Drei mach Eins

Die aus leichtem Aluminium gefertigten Nox-Stative erweitern des Sortiment der Braun Photo Technik GmbH und sind mit drei verschiedenen Arbeitshöhen in 145, 160 und 180 Zentimeter erhältlich. Das Nox 180 ist somit das Stativ mit der höchsten Arbeitshöhe aus der Serie.

Variable Stativbeine und Mittelsäule

Dank des Monopod-Funktionsstativbeins, kann aus dem Dreibein- ein Einbeinstativ werden. Der Umbau geht dabei zügig vonstatten. Die Stativbeine sind mit vier Segmenten ausgeführt und haben eine drehbare Segmentverriegelung. Es gibt drei arretierbare Ausstellwinkel für die Stativbeine. Durch die um 180 Grad umkehrbaren Stativbeine kommt das Stativ auf ein geringes Packmaß. Die Mittelsäule ist stufenlos höhenverstellbar. Zur Fixierung wird ein Spezial- Feststellgewinde eingesetzt. Sie kann für Makroaufnahmen gedreht werden.

Herausdrehbare Spikes und zwei Wasserwaagen

Mit 1,9 Kilogramm bringt das Stativ schon einiges auf die Waage. Dafür hält es eine Kamera mit einem Gewicht von bis zu zwölf Kilogramm. Neben den obligatorischen Gummipuffern an den Füßen können, um eine bessere Standfestigkeit zu erreichen, Spikes herausgedreht werden. Um das Stativ genau einstellen zu können und vor allem um bei der Landschafts- und Architekturfotografie mit einem waagerechten Horizont aufwarten zu können, verfügt das Stativ gleich über zwei Wasserwaagen. Die Handgriffe sind gepolstert und ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten. Der Kugelkopf ist hochwertig verarbeitet.

Fazit

Das Stativ mit einer Arbeitshöhe von 60 bis 180 Zentimetern wird mit einer gepolsterten Stativtasche ausgeliefert. Ein Haken für Zubehör oder bessere Standfestigkeit ist inbegriffen. Aufgrund der dünnen Wandstärke bietet das Stativ eine maximale Dämpfung bei Vibrationen. Man muss mit etwa 220 EUR rechnen. Will man nichts ganz so hoch hinaus kann man auch auf das etwa 180 EUR teure Nox 160 ausweichen. Für Sparfüchse gibt’s das 145er für 140 EUR.

von Marie Morgenstern

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs