Bilder zu Braun Carbon 150

Braun Car­bon 150 Test

  • 1 Test
  • Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
  • 1500 g

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 02.11.2015 | Ausgabe: 12/2015
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    „... Das Carbon 150 überzeugte uns mit solider Verarbeitung und gutem Handling. Die umkehrbare Mittelsäule könnte etwas geschmeidiger durch das Stativkreuz fahren. Komplett ausgefahren machte das Stativ nicht den stabilsten Eindruck. ...“


Unser Fazit

Kom­pakt und belast­bar für unter­wegs

Minimales Packmaß und Gewicht bei sehr hoher Belastbarkeit verspricht das Stativ Carbon 150 von Braun Phototechnik. Wie der Name bereits verrät, wird dies unter anderem durch den Einsatz von Carbon als Werkstoff erreicht. So bringt es das Stativ selbst auf handliche 1,5 Kilogramm bei einer maximalen Tragfähigkeit von stolzen 8 Kilogramm.

Braun Phototechnik Carbon 150

Konstruktion ermöglicht minimales Packmaß und moderate Arbeitshöhe

Das Stativ ist mit drei Beinen ausgestattet, die in jeweils vier Segmente gegliedert sind. Arretiert werden die Segmente mit Ringverschlüssen. Die Mittelsäule ist ebenfalls in zwei Segmente gegliedert, lässt sich also ebenfalls zusammenschieben. Hieraus ergibt sich eine besonders kompakte Bauform: Mit um 180 Grad umgeklappten Beinen kommt das Stativ auf ein Packmaß von gerade einmal 37 Zentimetern. Dadurch und in Verbindung mit dem relativ geringen Gewicht lässt es sich hervorragend transportieren. Der Hersteller liefert es zudem mit einer passenden Tragetasche aus.

Abtstriche muss der Nutzer bei der maximalen Arbeitshöhe machen. Mit 145 Zentimetern liegt diese nur auf mittlerem Niveau, steht jedoch noch in einem guten Verhältnis zum Packmaß. Dafür glänzt das Stativ mit einer hohen Belastbarkeit: Ganze 8 Kilogramm – so gibt es der Hersteller an - trägt die Konstruktion. Das reicht auch für schwere Profi-DSLRs mit großen Objektiven.

Kugelkopf

Das Stativ ist mit einem massiven Kugelkopf aus Aluminium ausgestattet. Dieser kann waagerecht um 360 Grad gedreht werden und verfügt über eine Panoramaskala. Dank einer Aussparung im Kugelgelenk kann der Kopf auch um 90 Grad geneigt werden, um beispielsweise Aufnahmen im Hochformat anzufertigen. Die Friktion des Kugelgelenks wird mit einer Schraube geregelt.

Fazit

Wer ein ideales Verhältnis aus Kompaktheit, moderatem Gewicht und Belastbarkeit sucht, der wird hier fündig. Die Konstruktion ermöglicht ein Packmaß von unter 40 Zentimetern und der Einsatz von Carbon sorgt für ein recht geringes Eigengewicht von 1,5 Kilogramm. Damit zeigt sich das Stativ sehr portabel, man braucht sich jedoch nicht davor scheuen es ordentlich zu belasten. Angeboten wird das Carbon-Stativ ab Mitte September für rund 180 EUR.

von Andreas K.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs