Bosch Start Line MSM 66110
Lohnt sich
Ein Zustimmung von rund 90 Prozent in den Kundenbewertungen lässt eine klare Aussage zu: Die Anschaffung des MSM66110 lohnt sich. Zumindest für die gewöhnlichen Mixaufgaben, für die ein Stabmixer in der Regel herangezogen wird, scheint das aus dem Hause Bosch stammende Gerät eine gute Wahl zu sein. Etliche Kunden sind sogar der Meinung, dass es besser sei, die Finger von einem Low-Budget-Modell zu lassen und lieber zum Bosch zu greifen – obwohl er ein bisschen teurer ist.
Komfortables Handling
Der Stabmixer gehört zur ErgoMixx-Serie des Herstellers, und das mit gutem Recht. Die Griffschale wurde nämlich so geformt, dass sie sich Hand und Fingern gut anpasst, und auch die Bedientasten – es sind zwei – lassen sich bequem erreichen und betätigen. Selbst, wie ein Kunden pointiert anmerkt, für weniger „fingerfertige“ Menschen. An der Geschwindigkeit wiederum kann nicht gedreht werden, was für ambitionierte Küchenarbeiter eine schlechte Nachricht sein dürfte. In diesem Fall ist nämlich ein Modell mit diversen Stufen zum Feintuning beim Mixen & Co in der Regel die bessere Wahl. Doch wer nur Suppen pürieren, Lebensmittel klein hacken und Mixgetränke herstellen will, benötigt meist keine große Geschwindigkeitsauswahl.
Stark genug – aber etwas groß und schwer
Mit seinen 600 Watt meistert der Bosch so ziemlich alle Aufgaben, die ihm vorgesetzt werden. Selbst härtere Lebensmittel bekommt das vierflügelige Messer klein. Mit Einschränkungen in dieser Hinsicht muss also nicht gerechnet werden. Dafür aber bei Größe und Gewicht. Fast 40 Zentimeter lang und knapp ein Kilogramm schwer, setzt der Stabmixer doch gewisse Kräfte in Hand und Arm voraus, zumindest beim Mixen und Pürieren größerer Mengen.
Zugreifen
Unterm Strich empfehlen, wie eingangs schon erwähnt, rund 90 Prozent aller Kunden den Stabmixer weiter, und die meisten sind sogar der Meinung, er solle aus Gründen der besseren, zuverlässigeren Leistung einem Low-Budget-Modell vorgezogen werden – auf längere Sicht sei er eine sicherere Bank. Dieser überaus plausiblen Einschätzung ist nichts hinzufügen, außer die Höhe der Anschaffungskosten. Sie liegen derzeit zwischen 30 und 40 Euro, etwa bei (
Amazon).
Autor:
Wolfgang
Datum:
23.04.2015