Gut

2,3

Gut (2,3)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Bosch BAT 430 im Test der Fachmagazine

  • „empfehlenswert“ (64 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: 2 von 15 Punkten

    Platz 5 von 6

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bosch BAT 430

Informationen zu Bosch Batterielader BAT430

Das Bosch BAT 430 Fahrzeugbatterieladegerät eignet sich für Autos und wird mit einer Betriebsspannung von 230 Volt versorgt. Die passenden Batterietypen sind Gel- und Microvlies-Batterien. Die Ladespannung des Fahrzeugbatterieladegerätes beträgt 12 bzw. 24 Volt. Zu beachten sind die maximale Ladespannung, die 28 Volt nicht überschreiten darf, sowie der maximale Ladestrom, der bei 30 A liegt. Der Hersteller gibt folgende Sicherheitshinweise: Man sollte das Bosch BAT 430 nur waagerecht auf einem festen Untergrund aufstellen, vor Feuchtigkeit und Nässe schützen und nicht abdecken. Außerdem braucht das Ladegerät ringsherum einen Abstand von ca. 15 cm zur Entlüftung.

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Bosch KFZ Ladegerät C36V12V Batterie Ladegerät

Datenblatt zu Bosch BAT 430

Geeignet für Auto
Batterietypen
  • Gel-Batterien
  • Microvlies-Batterien
Betriebsspannung 230 V
Ladespannungen
  • 12 V
  • 24 V
Maximaler Ladestrom 30 A
Maximale Ladespannung 28 V

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Energie-Effizienz

Reisemobil International - Reisemobil International testete daher zehn Lade-Booster und zwei Kombinationsgeräte aus Ladegerät und Booster für "normale" LiFePO4-Akkus optimal geladen werden, sollte jeder Booster die Einstellung auf den im Fahrzeug verbauten Batterietyp zulassen. Darüber hinaus überprüften die Redakteure die problemlose Installation und den Bedienkomfort. Zurück zur Grundproblematik: Warum bleiben Bordbatterien in modernen Reisemobilen trotz langen Fahrzeiten leer? …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf