-
- Erschienen: August 2008
- Details zum Test
ohne Endnote
„Bewährtes Naturprodukt.“
Anwendungsgebiet: | Venen |
---|---|
Rezeptpflicht: | Rezeptfrei |
Apothekenpflicht: | Apothekenpflichtig |
Darreichungsform: | Creme |
„Bewährtes Naturprodukt.“
Durchschnitt aus 67 Meinungen in 1 Quelle
67 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Anwendungsgebiet | Venen |
Rezeptpflicht | Rezeptfrei |
Apothekenpflicht | Apothekenpflichtig |
Darreichungsform | Creme |
Weiterführende Informationen zum Thema Boehringer Ingelheim Antistax Venencreme können Sie direkt beim Hersteller unter boehringer-ingelheim.de finden.
Senioren: „Alt, krank, falsch behandelt“
Stiftung Warentest - Wir waren alle begeistert", bestätigt auch Leos langjähriger Pfleger. "Es lohnt sich, wenn Angehörige, Betreuer oder Pfleger bei Senioren auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln achten." Leo starb 2012 - mit fast 87, vier Jahre, nachdem die Ärztin die Medikamente abgesetzt hatte. Sein letztes Stück Lebensabend, da sind sich Betreuer wie Pfleger sicher, war hell. Checkliste Auf Nummer sicher Liste führen. …weiterlesen
Mit Taktgeber auf die Piste
LAUFZEIT - Bei den terminierten Kontrollen wird eine Batterieschwäche rechtzeitig erkannt und interveniert. Übrigens die übliche Implantation erfolgt in örtlicher Betäubung, ist nicht schmerzhaft und dauert nur kurze Zeit. Vor dem (Herz)Schaden klug sein In der letzten Zeit gibt es bei Sportlern häufiger krankhafte Herzrhythmusstörungen und somit häufiger Schrittmacherimplantationen. Generell schützt Sport eher und sorgt für ein gesundes Herz bis ins Alter. …weiterlesen
healthy living - Nach dem Auftragen gründlich die Hände waschen. Nicht auf offene Wunden auftragen. In Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden. Nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet. Allergische Reaktionen sind möglich. Ein- bis dreimal täglich nur dünn auftragen. Gibt es auch als kühlendes Gel und zur Linderung chronischer Venenerkrankungen als Kapseln zum Einnehmen. Aktiviert die Durchblutung. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Für alle anderen Frauen genügt eine tägliche Dosis von 0,4 Milligramm Folsäure. Achtung Wechselwirkungen mit Medikamenten Wenn Sie Phenytoin (bei Epilepsien) einnehmen, kann sich nach mehrjähriger Einnahme ein Folsäuremangel entwickeln. Wird dann Folsäure in höheren Dosen zugeführt, kann es aufgrund einer verminderten Wirkung von Phenytoin vermehrt zu Krampfanfällen kommen. Folsäureantagonisten wie Trimethopim (bei Harnweginfektionen) können die Wirkung von Folsäure verringern. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Wird Magnesiumlösung in die Vene infundiert oder gespritzt, trifft das bei speziellen Herzrhythmusstörungen zu, zum Beispiel bei dem lebensbedrohlichen chaotischen Kammerrhythmus (Torsade de pointes). Bei anderen Rhythmusstörungen bleibt Magnesium ohne therapeutischen Nutzen, insbesondere als Tabletten. Ob sich Magnesium günstig auf eine Herzschwäche auswirkt, ist nicht untersucht. Der Zusatz von Kalium ist unnötig. Zum einen kann ein Kaliumüberschuss selbst Rhythmusstörungen auslösen. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Dann ist es auch sinnvoll, das Mittel zu spritzen, weil es so schneller wirkt. Ein langfristiger Einsatz zur Dauerbehandlung mit Tabletten empfiehlt sich nicht, weil Schrittmacher wesentlich zuverlässiger wirken und Ipratropiumbromid zudem zahlreiche unerwünschte Wirkungen hat. Anwendung Sie nehmen die Tabletten zwei- bis dreimal täglich kurz vor dem Essen ein. Wenn Sie das Mittel wieder absetzen, sollten Sie ärztlich überwacht werden, weil die Rhythmusstörungen dann erneut auftreten können. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Näheres hierzu finden Sie unter "Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung" (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de). Unerwünschte Wirkungen Keine Maßnahmen erforderlich Wenn Sie das Mittel in höherer Dosierung anwenden, kann gelegentlich Brechreiz auftreten. Wenn Sie nach Einnahme des Mittels aufstoßen müssen, kann es sein, dass Sie den Geschmack des Fischöls wahrnehmen, oder selbst nach Fisch riechen. …weiterlesen
Arterielle Durchblutungsstörungen
Stiftung Warentest Online - Näheres hierzu unter "Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung" (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de). ASS kann in einer Dosierung von mehr als einem Gramm pro Tag die Wirkung von Sulfonylharnstoff-Tabletten (bei Typ-2-Diabetes) verstärken. Dann werden Unterzuckerungen wahrscheinlicher. Näheres hierzu unter "Mittel zur Blutzuckersenkung: verstärkte Wirkung" (im Internet unter http://www.medikamente-im-test.de). …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Von der rechten Herzkammer aus fließt das Blut zur Lunge, wo es Kohlendioxid abgibt und Sauerstoff aufnimmt. Über die Lungenvene strömt das nun wieder sauerstoffreiche Blut zurück in den linken Herzvorhof und die linke Herzkammer, und der Kreislauf schließt sich. Das Herz selbst wird über zahlreiche Herzkranzgefäße mit Sauerstoff versorgt. Sie entspringen unmittelbar am Austritt der Aorta aus der linken Herzkammer und überziehen das Herz wie ein dichtes Netz. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Anwendung Je nach Ausmaß der Beschwerden nehmen Sie das Mittel mehrmals täglich ein, jeweils unzerkaut mit etwas Flüssigkeit. Weil der Körper bei Molsidomin anders als bei Nitraten keine Toleranz entwickelt, ist eine Einnahmepause nicht erforderlich. Die ersten Tabletten sollten Sie im Sitzen oder Liegen und möglichst unter ärztlicher Aufsicht einnehmen, weil der Blutdruck sehr stark absinken kann. …weiterlesen
Demenzerkrankungen, Hirnleistungsstörungen
Stiftung Warentest Online - Hinweiszeichen dafür sind Müdigkeit, Schwächegefühl und verminderte Leistungsfähigkeit. Beim Verdacht auf Herzprobleme beim Kranken sollte rasch ein Arzt gerufen werden. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Wenn Sie die genannten Wirkstoffe einnehmen, dürfen Sie daher nicht gleichzeitig ASS als Schmerzmittel anwenden. Näheres hierzu siehe "Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung" (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de). Wenn der ASS-Anteil in den Tabletten insgesamt die Menge von einem Gramm pro Tag übersteigt, kann dies die Wirkung von Sulfonylharnstoff-Tabletten (bei Typ-2-Diabetes) verstärken. Dann werden Unterzuckerungen wahrscheinlicher. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Gegenanzeigen Kalziumantagonisten vom Nifedipin-Typ: Diese Mittel dürfen Sie nicht einnehmen, wenn Sie in den letzten vier Wochen einen akuten Herzinfarkt hatten oder eine koronare Herzkrankheit mit instabiler Angina Pectoris haben. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Auf diese Weise soll weniger Flüssigkeit ins (zum Beispiel Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, starke Schmerzmittel, einige Mittel bei hohem Blutdruck) verstärken. Unerwünschte Wirkungen Keine Maßnahmen erforderlich Magen-Darm-Störungen wie Durchfall oder auch Verstopfung können auftreten, außerdem Gesichtsröte (Flush) und Kopfschmerzen. Muss beobachtet werden Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie vermutlich allergisch auf das Mittel. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Dabei handelt es sich um homöopathische Präparate. Ebenfalls zu den meistgekauften Mitteln gehören H&S Herz- und Kreislauftee Nr. 7 mit Weißdornblättern, -früchten und -blüten, KNEIPP Weißdorn Dragees mit Extrakten aus Weißdornblättern, -früchten und -blüten, KNEIPP Weißdorn Pflanzensaft Sebastianeum mit einem Auszug aus Weißdornfrüchten sowie Salus Mistel-Tropfen mit Auszügen aus Mistelkraut und Sidroga Misteltee. …weiterlesen