06.01.2014
Beurer GL 50
Mit USB-Anschluss und Onboard-Software
Mit dem GL50 legt Beurer ein Blutzuckermesssgerät auf, das sich mit dem begehrten Plus X Award 2011 für besondere Leistungen im Bereich Innovation und Bedienkomfort schmücken darf und das jüngst vom Presseportal „infoboard.de“ als Neuheit in drei modischen Farben vorgestellt wurde. Dessen Hauptvorzüge aber sind dieselben geblieben: Mit seiner kompakten 3-in-1-Funktion kombiniert das Gerät Messung, Stechhilfe und USB-Anschluss mit Onboard-Software für die direkte Datenausgabe. Besonders positiv: Kunden müssen das Gerät nicht kodieren, mithin nicht auf herstellerbedingte Unterschiede der Teststreifen anpassen.
Fokus liegt auf Anwenderfreundlichkeit
Das ist nun wahrlich innovativ, doch zugleich überaus anwenderfreundlich: Punkte gibt es für die extra breiten Teststreifen, die einfache Blutmengenkontrolle – benötigt werden im Übrigen magere 0,6 Mikroliter -, die nicht minder einfache Messwertmarkierung und das hell hinterleuchte Display, das eindeutig Auskunft über Uhrzeit, Datum, Messwert sowie Ober- und Untergrenze liefert. Wie „infoboard.de“ weiter berichtet, stehen dabei achtenswerte 480 Speicherplätze zur Verfügung, wobei aus dem Speicher wahlweise ein Durchschnittswert für 7, 14 oder der Langzeitblutzucker für 30 oder 90 Tage abgerufen werden kann. In die Waagschale wirft es außerdem seine eindeutig interpretierbare Symbolik mit Blick auf all jene, die mit dem System noch nicht vertraut sind.
Vorbildlich eindeutige Messwertmarkierung
Wie beim GL44 setzt Beurer auch hier etwa auf die bewährte „Apfeltaste“: Ein voller Apfel symbolisiert die Messung vor einer Mahlzeit, ein angebissener Apfel zeigt das Ergebnis danach an. Insoweit folgt das Gerät mustergültig der Empfehlung der Stiftung Warentest (7/2012), wonach ein Gerät die Messwerte vor und nach dem Essen eindeutig markieren können soll. Darüber hinaus lassen sich allgemeine Markierungen zum Beispiel nach dem Sport setzen. Je nach Ausführung zeigen sich die Geräte mit Maßeinheiten in mg/dL oder in mmol/L. Herzstück des Systems aber dürfte die Dokumentierung und Verwaltung der Messwerte mit dem hauseigenen HealthManager sein, der dem Anwender als kostenlose Download-Version zur Verfügung steht. Für knapp 53 Euro ist es in den Farben Deep Black, Pure White und Shiny Pink ab Januar 2014 im Handel erhältlich.
von Sonja
Fachredakteurin im Ressort Haushalt, Haus und Garten – bei Testberichte.de seit 2012.