Gut

1,9

ohne Note

Gut (1,9)

Aktuelle Info wird geladen...

Vorgängerprodukt

GL40

Beurer GL50 im Test der Fachmagazine

  • „Plus X Award-Empfehlung“

    „Innovation“,„Bedienkomfort“

    45 Produkte im Test

    „Diabetiker sind darauf angewiesen, ihren Zuckerwert häufig zu kontrollieren. ... Messgerät und Stechhilfe sind in einem Gehäuse untergebracht, das darüber hinaus auch noch über einen USB-Anschluss verfügt, über den die Messdaten heruntergeladen werden können. Die Auskunft über den gemessenen Zuckerwert sowie über Ober- und Untergrenze erfolgt im klar lesbaren Display. Dank zweier Knopfzellen können über 1.000 Messungen mit einem Batteriesatz durchgeführt werden.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Beurer GL50

zu Beurer GL50

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (43) zu Beurer GL50

4,1 Sterne

43 Meinungen (1 ohne Wertung) in 4 Quellen

5 Sterne
30 (70%)
4 Sterne
9 (21%)
3 Sterne
2 (5%)
2 Sterne
2 (5%)
1 Stern
5 (12%)

4,2 Sterne

33 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,1 Sterne

6 Meinungen bei eBay lesen

4,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

2,5 Sterne

3 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von metusalem

    NÖÖ...

    • Vorteile: Design und Format
    • Nachteile: kultivierte Preise beim Zubehör
    • Geeignet für: Frischlinge
    ...also jetzt habe ich so eine schwere Diagnose verkraften müssen und innerhalb 2 er Tagen eben jenes elegante Gerät gekauft.
    Es ist total durchdacht, alle Meßwerte-, Speicher- und Bearbeitungsmöglichkeiten finde ich schlüssig und COOL!!

    All die anderen Geräte (Kassengestelle in OP-Weiss, Riesenteile mit Fernsehdisplay) haben mir total Angst gemacht und ich habe mich nach dem Design enstschieden, und natürlich wg. der Funktionen.

    Der winzige Tropfen von o,6 irgendwas, die Symbole für Vorundnachdemessenmessen, Speicherungsvolumen und Auswertungsmöglichkeiten , Anzeige, sogar für mich verständliches Bedienen, haben mich verführt.

    Die Recherche zu den Preisen für das Zubehör haben mich ernüchtert, aber die Kassen zahlen ja auch Bayer-Porsches ähnlicher Geräte wohl nicht mehr, oder?

    fragt sich metusalem.
    Antworten
  • von josibozi

    Testgerät

    Habe auch dieses Mäßgerät und bin nicht wirklich zufrieden. Als Typ 1 Diabetiker bin ich auf tägliche, mehrmalige Messungen angewiesen und das Gerät ist von der Handhabung Sch...!!! es bedarf Verbesserungen im Bereich Testreifeneinführung, dieser geht super schwer, was bei einer Unterzuckerung fast unmöglich ist!!! Positiv ist das Display, Zahlen sind gut lesbar.
    Antworten
  • von splknd

    Das schlechteste Gerät was ich jemals hatte!!!!!!!!!!!!

    • Nachteile: Verarbeitung, Material, Teststreifen , Stechhilfe, Menü, Display
    • Geeignet für: niemanden - bitte überarbeiten und vom Markt nehmen
    Also mal kurz vorweg ich bin seit 20 Jahren Diabetiker und habe fast alles was es an Testgeräten gibt getestet!!!!

    Ich habe dieses gerät von meinem Arzt bekommen weil die Krankenkassen die Teststreifen für mein "Altes" nicht mehr zahlen wollen. (Usb Contur, das was ich finde das beste ist was es auf dem Markt gibt)

    So jetzt zu dem billigen Plastikteil, ich bekomme immer 2 falls eines ausfällt, das erste ist mir gleich am 2 tag in der Hosentasche durchgebrochen!
    Test beendet...

    Das 2. geht ständig an und bleibt dann auch an und entläd sich dann schön...
    Der Stecher ist so schlecht durchdacht, ständig federt das ding hin und her und stößt an die Schutzkappe, sodass sie stumpf wird und mir meine Finger zerfetzt.
    Seit neustem bleibt die Nadel einfach in meinem Finger stecken und schnellt nicht mehr zurück...
    Die teststreifen gehen soooooo schwer in das gerät rein das wenn man etwas Unterzucker hat 1 von 3 nutzen kann, weil man sie ständig kaputt biegt!!!!

    Alles in allem ist das Gerät super schlecht verarbeitet und ich kann es absolut NICHT EMPFEHLEN!!!!!!!!!!!
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Mit USB-​Anschluss und Onboard-​Soft­ware

Mit dem GL50 legt Beurer ein Blutzuckermesssgerät auf, das sich mit dem begehrten Plus X Award 2011 für besondere Leistungen im Bereich Innovation und Bedienkomfort schmücken darf und das jüngst vom Presseportal „infoboard.de“ als Neuheit in drei modischen Farben vorgestellt wurde. Dessen Hauptvorzüge aber sind dieselben geblieben: Mit seiner kompakten 3-in-1-Funktion kombiniert das Gerät Messung, Stechhilfe und USB-Anschluss mit Onboard-Software für die direkte Datenausgabe. Besonders positiv: Kunden müssen das Gerät nicht kodieren, mithin nicht auf herstellerbedingte Unterschiede der Teststreifen anpassen.

Fokus liegt auf Anwenderfreundlichkeit

Das ist nun wahrlich innovativ, doch zugleich überaus anwenderfreundlich: Punkte gibt es für die extra breiten Teststreifen, die einfache Blutmengenkontrolle – benötigt werden im Übrigen magere 0,6 Mikroliter -, die nicht minder einfache Messwertmarkierung und das hell hinterleuchte Display, das eindeutig Auskunft über Uhrzeit, Datum, Messwert sowie Ober- und Untergrenze liefert. Wie „infoboard.de“ weiter berichtet, stehen dabei achtenswerte 480 Speicherplätze zur Verfügung, wobei aus dem Speicher wahlweise ein Durchschnittswert für 7, 14 oder der Langzeitblutzucker für 30 oder 90 Tage abgerufen werden kann. In die Waagschale wirft es außerdem seine eindeutig interpretierbare Symbolik mit Blick auf all jene, die mit dem System noch nicht vertraut sind.

Vorbildlich eindeutige Messwertmarkierung

Wie beim GL44 setzt Beurer auch hier etwa auf die bewährte „Apfeltaste“: Ein voller Apfel symbolisiert die Messung vor einer Mahlzeit, ein angebissener Apfel zeigt das Ergebnis danach an. Insoweit folgt das Gerät mustergültig der Empfehlung der Stiftung Warentest (7/2012), wonach ein Gerät die Messwerte vor und nach dem Essen eindeutig markieren können soll. Darüber hinaus lassen sich allgemeine Markierungen zum Beispiel nach dem Sport setzen. Je nach Ausführung zeigen sich die Geräte mit Maßeinheiten in mg/dL oder in mmol/L. Herzstück des Systems aber dürfte die Dokumentierung und Verwaltung der Messwerte mit dem hauseigenen HealthManager sein, der dem Anwender als kostenlose Download-Version zur Verfügung steht. Für knapp 53 Euro ist es in den Farben Deep Black, Pure White und Shiny Pink ab Januar 2014 im Handel erhältlich.

von Sonja

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf