11.01.2018
Asus 90IG03Z1-BM3R00
Stark ausgestattet und fehlerfrei im Betrieb
Stärken
- beherrscht auch AC-WLAN
- umstandslose Einrichtung
- externe Antennen
- Farbe und Design wirken unauffällig
Schwächen
- kein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Was muss ich bei der ersten Einrichtung beachten?
Sobald man den Asus-Repeater in die Steckdose steckt, schaltet sich dieser ein und baut innerhalb von ein paar Minuten ein eigenes, unverschlüsseltes Netzwerk auf. Mit einem internetfähigen Gerät öffnet man anschließend eine beliebige URL oder gibt in die Adresszeile 192.168.1.1 ein, wodurch man sofort auf die Einrichtungsseite geleitet wird. Nach der Vergabe eines Nutzernamens mitsamt Passwort beginnt der RP-AC55 mit der Suche nach einem geeigneten Netzwerk – man kann eines sowohl für 2,4 GHz als auch für 5 GHz separat festlegen. Zu guter Letzt vergibt man dem Repeater eine eigene SSID (Netzwerkkennung) – oder man verwendet die selbe SSID des heimischen Routers, der verstärkt werden soll. Das hat den Vorteil, dass Endgeräte automatisch zwischen Router und Repeater wechseln. Leider geschieht das aber nur, wenn ein Gerät das Router-Signal komplett verliert, was in der Regel in einer Wohnung nicht passieren dürfte.
Welche Leistung kann ich vom Asus-Repeater erwarten?
In einem Testbericht werden dem RP-AC55 durchaus ordentliche Übertragungsleistungen attestiert. Der Hersteller selber gibt eine theoretische, maximale Leistung von 1.200 MBit/s an, die aber selbst bei Routern in der Praxis kaum erreicht werden können. Zudem kommt bei der Nutzung eines Repeaters erschwerend hinzu, dass man diesen nicht direkt neben dem Router aufstellt, sondern in einer gewissen Distanz. Da er dort keine 100 prozentige Signalleistung empfangen kann, kann der Repeater auch nur eingeschränkte Bandbreite weiterverteilen. Dennoch erreicht der Repeater ordentliche Werte, mit denen man sein verlängertes WLAN-Netzwerk mühelos für Video-Streaming oder Internetsurfen verwenden kann.
Gibt es eine gute Alternative?
Der Repeater von Asus ist definitiv kein schlechtes Gerät, allerdings bietet der Hersteller selbst eine etwas abgespeckte Variante des RP-AC55 an – den
Asus RP-AC51. Dieser ist etwas schwächer ausgestattet und besitzt eine geringere Maximalleistung – seine tatsächliche Leistung ist für den alltäglichen Gebrauch in der Wohnung immer noch mehr als ausreichend. Daher lohnt es sich, auch diese günstigere Variante in Betracht zu ziehen.