Gut

1,6

Gut (1,6)

ohne Note

Asus Rampage IV Formula/Battlefield 3 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (80 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 6

    „... Die Spannungsregelung ist aufwändiger als beim Asrock-Board, was einen stabileren Betrieb beim Übertakten erlaubt. Hier glänzt Asus weiterhin mit der CPU-Up-Funktion, die das automatische Übertakten zum Kinderspiel macht. Dafür liegt das Asus-Board in der Leistung bei Standard-Settings hinter den anderen Platinen im Testfeld. ...“

  • Note:1,55

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Top-Produkt“

    Platz 1 von 4

    „Plus: Tolle OC-Funktionen; Vollversion von Battlefield 3.
    Minus: Keine PCI-Slots.“

    • Erschienen: 04.02.2012
    • Details zum Test

    8,8 von 10 Punkten

    „Hartware Top Product“

    „Das ASUS Rampage IV Formula besticht in diesem Test durch zwei Dinge: Fehlerfreiheit und konsequenten Zuschnitt auf Leistung. Die Ausstattung auf dem Mainboard selbst ist sehr weit oben angesiedelt. ... Aus unserer Sicht ist ... ganz klar, dass sich dieses Board an Bastler richtet, die das letzte bisschen Leistung aus ihrer Maschine quetschen und dennoch im Alltag ein stabiles System nutzen wollen. Daher ist auch die Frage nach dem Preis nicht das große Thema, denn hier geht es nicht um preiswert, sondern um ein Hobby. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Asus Rampage IV Formula/Battlefield 3

Kundenmeinungen (8) zu Asus Rampage IV Formula/Battlefield 3

5,0 Sterne

8 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
8 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

8 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Mit Batt­le­field 3

Nicht ganz so erfolgreich wie CoD-MW3 zeigt sich Battlefield 3 (BF3) doch als erfolgreichster EA-Titel aller Zeiten, der bis Anfang Dezember 2011 die 8-Millionen-Grenze passiert hat. Ein Grund mehr für viele Hardware-Produzenten das Ballerspiel als Kaufreiz gleich mit anzubieten. So prangt von der Verpackung des neuen Mainboards Rampage IV Formula das Cover des BF3-Games.

Bei durchschnittlichen Anschaffungskosten um 340 Euro bei amazon kommt man auf einen Mainboard-Preis von ca. 290 Euro. Das entsspricht dem Niveau anderer Hersteller, die vergleichbare Hardware anbieten. Die Mainboards der Republic Of Gamers-Serie bieten dafür beste Einzelkomponenten und Ausstattungsmerkmale. Das Formula besitzt nur vier DIMM-Sockel, die maximal mit 32 GByte bis 2.400 MHz (OC) bestückt werden können. Bei der Quad-Channel-Techniologie der RAM-Module lässt sich Intels XMP (Extreme Memorx Profile) nutzen und separat Übertakten. Der LGA2011-Sockel ist speziell für die Intel Core 3xxx-Serie ausgelegt, die sowohl über das UEFI-BIOS als auch über die mitgelieferte Software ganz einfach übertaktet werden können. Das BIOS ist gleich doppelt angelegt und mehrsprachig zu bedienen sowie einfach zu flashen.

Egal ob man AMD- oder Nvidia-Grafikkarten nutzt, mit dem Formula hat man die Möglichkeit gleich vier einer Art auf der Hauptplatine unterzubringen – die Bridge dazu ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Vollbestückung kommt auf x16/x8/x8/x8 Lanes, nutzt man nur zwei Slots stehen auf beiden 16 Lanes zur Verfügung. Die vier SATA3-Ports sind rot und die sechs SATA2-Ports schwarz gekennzeichnet. Bei der Audio-Ausstattung hat man dem Mainboard einen 1.500 µF Power-Kondensator, vergoldete Kontakte und die Unterstützung von EAX/THX/X-Fi spendiert. Bei der USB-Belegung geht es dann sehr reichhaltig zu: sechs USB 3.0 (vier hinten, zwei vorne) und zwölf USB 2.0 (sechs hinten und sechs vorne) lassen keine Geräte-Engpässe aufkommen. Besitzt man noch externe HDDs mit eSATA-Port, kann man diese gleich zweifach mit SATA3 verbinden.

Insgesamt ist das Rampage IV Formula ein reines OverClocker-Mainboard und der Hersteller bietet dem PC-Enthusiasten eine Vielzahl an Features diesen Möglichkeiten nachzugehen.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Asus Rampage IV Formula/Battlefield 3

Kompatibilität
Plattform Intel
Formfaktor ATX
Sockeltyp Sockel 2011
RAM-Typ DDR3 2400+(OC)/2133(OC)/1866(OC)/1600/1333/1066
Maximum RAM 32 GB
Anschlüsse
Schnittstellen extern 6x USB 3.0, 12x USB 2.0, Gigabit-LAN, analog/digital Audio, 2x eSATA, Clear CMOS
Erweiterungsslots 7
DIMM-Slots 4
HDMI k.A.
DisplayPort k.A.
Features
WLAN fehlt
Bluetooth k.A.
Beleuchtung k.A.
SLI vorhanden
Übertaktungsfähig vorhanden
CrossFire vorhanden
Start-Reset-Knopf vorhanden
Diagnose-Anzeige vorhanden
Dual-BIOS vorhanden
Weitere Daten
Audio-Support 7.1
Chipsatz Intel X79
Features Heatpipes

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf