Gut

1,8

Gut (1,8)

ohne Note

Asus P9X79 PRO im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „... Bei der elektrischen Leistungsaufnahme zeigen sich die Tücken der Featuritis und der auf Übertakten ausgelegten Spannungswandler: Im Leerlauf verheizt das Asus-Board 14 Watt mehr als das sparsamste Board im Test. ...“

    • Erschienen: 26.03.2012
    • Details zum Test

    24 von 30 Punkten

    Preis/Leistung: 7 von 10 Punkten, „Golden Wheel“

    „Der Funktionsumfang des Mainboards ist riesig, die Performance stimmt und der Overclocker wird glücklich - das P9X79 Pro kann ohne zu zögern als eine sehr gelungene Platine bezeichnet werden. Gerade für Anwender, die mit einer starken SLI oder CrossFire Konfiguration liebäugeln, dürfte das P9X79 Pro eine ideale Platine darstellen. Zudem ist das Bios ausgereift und stellte dadurch keine Hürde bei der optimalen Konfiguration des Computers dar. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Asus P9X79 PRO

Kundenmeinungen (47) zu Asus P9X79 PRO

4,5 Sterne

47 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
39 (83%)
4 Sterne
4 (9%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
4 (9%)

4,5 Sterne

47 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

High-​End-​Puris­mus

Noch sind die heiß erwarteten Intel-Extreme-Prozessoren in der Produktionsschleife, da sind die ersten Mainboards mit Sockel2011 schon auf dem Markt. Asus gehört wie immer zu den ersten Herstellern, die den neuen Intel X79-Chipsatz anbieten. Das P9X79 Pro ist ein Mainboard geworden, das ohne Schnörkel High-End-Technik in Reinform anbietet und sich bei Ausstattung auf das Wesentliche beschränkt.

Schon der erste Blick auf das Layout des Motherboards offenbart, dass OverClocker ihre wahre Freude an dem System haben werden. Große Aluminium-Kühlkörper, die per Heatpipe miteinander verbunden sind sorgen für die Sicherheit der Komponenten. Trotzdem erlaubt das Design der Kühlkörper die Unterbringung großvolumiger CPU-Kühler wie den Noctua NH-D14, der jetzt auch mit LGA2011-Retentionplate lieferbar ist. Die so genannten Dual Intelligent Processors sind zwei Chips auf dem Mainboard, die als EPU für die ideale Energieversorgung und als TPU für das Tuning der Speichermodule und des Prozessors zuständig sind. Daraus resultiert eine hohe Stabilität bei Volllast mit Übertaktung. Wie bei allen X79-Mainboards werden 64 GByte Arbeitsspeicher im Quad-Channel-Betrieb bis 2.400 MHz unterstützt, die bislang in den wenigsten Fällen genutzt werden. Es sei denn, man nutzt ein 64-Bit-Photoshop oder kennt sich mit der Einrichtung einer RAM-Disk aus. Mit Letzterem lässt das System deutlich beschleunigen, da die Auslagerung nicht mehr auf eine Festplatte erfolgen muss. Das Zusammenspiel mit einer SSD der dritten Generation verspricht den größten Performance-Erfolg mit dem P9X79-Mainboard. Die benötigten SATA3-Ports sind in ausreichender Anzahl dafür vorhanden., dass man diese flotten Festplatten auch im RAID-Modus betreiben kann. Will man nicht so viel RAM installieren und stattdessen eine SSD für das Caching einsetzen, ist man bei Asus gut aufgehoben. Mit einem Klick hat man nicht nur die Bootgeschwindigkeit um ein Vielfaches beschleunigt, sondern kann alle häufig genutzten Anwendungen direkt ohne Wartezeiten starten.

Theoretisch lassen sich zwar vier Grafikkarten im SLI- und Crossfire-Verbund betreiben, jedoch mangelt es dafür an Platz, falls die Karten zwei Slots belegen. In der Praxis kommen eher zwei Grafikkarten in Frage, die bequem an den neuen PCI-Express 3.0-Slots installiert werden können. Ein UEFI-BIOS ist schon selbstverständlich geworden und bietet dem OverClocker freies Feld für neue Experimente. Die Integrierung von Bluetooth soll laut Hersteller die Verbindung zu anderen Geräten deutlich vereinfachen, um besser mit Handys, MP3-Playern und anderen Medien zu kommunizieren.

Das Beste ist jedoch das Preis-Leistungsverhältnis, welches bei Anschaffungskosten von rund 250 Euro bei amazon wirklich überzeugen kann. Das Mainboard macht einen grundsoliden Eindruck und verzichtet trotz hoher Performance auf Schnörkel in der Ausstattung.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Asus P9X79 PRO

Kompatibilität
Plattform Intel
Formfaktor ATX
Sockeltyp Sockel 2011
RAM-Typ DDR3 2400+(OC)/2133(OC)/1866(OC)/1600/1333/1066
Maximum RAM 64 GB
Anschlüsse
Schnittstellen extern 2x eSATA, 4x USB 3.0, 6x USB 2.0, Audio, Gigabit-Ethernet
Erweiterungsslots 6
DIMM-Slots 8
HDMI k.A.
DisplayPort k.A.
Features
WLAN fehlt
Bluetooth k.A.
Beleuchtung k.A.
SLI vorhanden
Übertaktungsfähig vorhanden
CrossFire vorhanden
Start-Reset-Knopf vorhanden
Diagnose-Anzeige vorhanden
Dual-BIOS fehlt
Weitere Daten
Anzahl unterstützter CPUs 1
Audio-Support 7.1
Chipsatz Intel X79
Features Heatpipes

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf