Sehr gut

1,3

ohne Note

Sehr gut (1,3)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 29.09.2022

Neue Kraft für alte Sys­teme

Passt der Ryzen 5 4600G zu mir? Hier unsere Einschätzung zum AMD Prozessor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

AMD Ryzen 5 4600G im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 10.09.2022 | Ausgabe: 20/2022
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Für 3D-Spiele, die anspruchsvoller als Sims 4 oder ältere E-Sport-Titel sind, reicht die Puste nicht. Für Office-PCs eignet sich der Prozessor aber ideal. ... Bei der Rechenleistung können die sechs Zen-2-Kerne zwar nicht mit aktueller Zen-3-Technik der Ryzen 5000 mithalten, für den Alltag reicht sie aber mehr als aus ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AMD Ryzen 5 4600G

zu AMD Ryzen 5 4600G

Kundenmeinungen (900) zu AMD Ryzen 5 4600G

4,7 Sterne

900 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
751 (83%)
4 Sterne
89 (10%)
3 Sterne
26 (3%)
2 Sterne
8 (1%)
1 Stern
26 (3%)

4,7 Sterne

900 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Neue Kraft für alte Sys­teme

Passt der Ryzen 5 4600G zu mir? Hier unsere Einschätzung zum AMD Prozessor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Der große Vorteil von AMDs Zen3-Architektur ist der stets gleiche Sockel. Zwar benötigen die bis zu fünf Jahre alten Mainboards in der Regel ein Update, aber dann kann der AMD Ryzen 5 4600G darauf für frischen Wind sorgen. Eine aktuelle Grafikkarte lässt sich damit ohnehin verwenden. Die ist mit dem eher moderaten Prozessor von AMD gar nicht nötig, da die Grafikeinheit integriert ist, um zumindest die Standardaufgaben zu übernehmen. Die stärkeren CPUs von AMD verzichten dagegen auf eine solche iGPU. Weiterhin liegt der zu erwartende Stromverbrauch knapp bei der Hälfte der älteren Prozessorgeneration. Das macht diesen Ryzen 5 geradezu ideal für die Aufrüstung eines alten PCs mit einem Ryzen der 1. Generation. Die Leistung dürfte signifikant steigen, während der Stromverbrauch abnimmt. Sogar für die meisten Spiele sollte das – dann in Verbindung mit einer kleineren Grafikkarte – ausreichen. Vom Leistungsniveau und dem Preis her ist er vergleichbar mit dem Intel Core i3-12300. Das reicht für anspruchsvolleres Arbeiten genauso wie für den Gaming-Einstieg.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Prozessoren

Datenblatt zu AMD Ryzen 5 4600G

Prozessortyp AMD Ryzen 5
Basis-Takt 3,7 GHz
Sockeltyp Sockel AM4
Plattform PC
Prozessor-Kerne 6
Integrierter Grafikchip vorhanden
Cache L1-Cache 384KB, L2-Cache 3MB (6x 512kB), L3-Cache 8MB (2x 4MB)
Stromverbrauch (TDP) 65W
Multithreading / SMT vorhanden
Boost-Takt 4,2 GHz
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 100-100000147BOX
Weitere Produktinformationen: mit CPU-Kühler

Weiterführende Informationen zum Thema AMD Ryzen 5 4600G können Sie direkt beim Hersteller unter amd.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf