Möchten Sie sich manchmal auch am liebsten die Ohren zukneifen? Dafür hat Alen eine Erfindung parat: Sein Luftreiniger BreatheSmart Classic P1000 arbeitet mit einem „rosa Rauschen“. Dabei handelt es sich um eine Frequenzmischung, die ausgewogen klingt und einem Sound mit Ähnlichkeit aus der Natur nahekommt – und mit der Zeit unbemerkt im Hintergrund verblasst. Die ideale Daseinsform in Schlafräumen! Die besten Karten, mit einem Gerät dieser Größenordnung – er ist auf große Räume bis 102 m² ausgelegt – glücklich zu werden, sollten demnach Allergiker haben, die auch nachts auf reine Luft angewiesen sind. Doch unter alles Lob mischt sich auch Kritik: Wegen eines Tons, der auf höchster Stufe eher nach Warnsignal für etwas Kaputtes als nach rosa Räuschen klingt, vertrauen manche weder der Funktionalität noch der versprochenen Komfortebene des Alen-Geräts.
Ob die Luft anschließend gesünder ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Doch unter den begeisterten Nutzern sind immerhin einige, deren Allergieprobleme deutlich weniger geworden sind und die zwar nicht der rosa Beschallung, aber der Filterleistung des HEPA-Filters und dem intelligenten Auto-Modus einen Mehrnutzen zusprechen. Praktisch hierbei: Das Gerät steuert die Lüfterdrehzahl durch einen Sensor automatisch und überwacht so ohne weiteres Zutun die Raumluftqualität. Auch mit der LED-Farbanzeige der Luftqualität haben die Texaner in die Vollen gegriffen. Springt die LED beispielsweise auf Rot, weiß man, dass sich Schadstoffe in der Luft befinden, dann arbeitet der Luftreiniger auf Maximalstufe. Leuchtet die LED hingegen blau, ist die Luft sauber und der Lüfter wechselt zur niedrigsten Stufe und spart Energie.
21.09.2020