Gut

2,0

Gut (2,0)

Gut (1,9)

Akai Professional LPK25 Wireless im Test der Fachmagazine

  • 5 von 6 Punkten

    Preis/Leistung: 5 von 6 Punkten

    2 Produkte im Test

    „Plus: solide Verarbeitung; kompaktes Gehäuse; Arpeggiator; Bluetooth-MIDI; Preset-Speicher.
    Minus: kein Mod/Pitch.“

  • „gut“ (2 von 3 Sternen)

    2 Produkte im Test

    „... Die Verarbeitung und Optik ist gut, die Funktionen wurden im Vergleich zu den kabelgebundenen Versionen leicht erweitert. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Akai Professional LPK25 Wireless

Kundenmeinungen (608) zu Akai Professional LPK25 Wireless

4,1 Sterne

608 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
334 (55%)
4 Sterne
134 (22%)
3 Sterne
61 (10%)
2 Sterne
36 (6%)
1 Stern
43 (7%)

4,1 Sterne

608 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Audio-Controller

Datenblatt zu Akai Professional LPK25 Wireless

Typ
  • MIDI-Controller
  • MIDI-Masterkeyboard
Schnittstellen
  • USB
  • Bluetooth
  • Klinke
Integrierte Soundkarte k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Akai Professional LPK 25 Wireless können Sie direkt beim Hersteller unter akaipro.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Komplettpaket

professional audio - VON FREDA RESSEL Das iRig Keys ist bereits seit 2012 ein fester Bestandteil von IK Multimedias iRig Reihe. Handelte es sich dabei bis dato schlicht um einen Keyboardcontroller mit Anbindungsmöglichkeiten für PC und iOS-Geräte, legt der italienische Hersteller mit dem neuen Modell iRig Keys I/O nun ein vollausgestattetes Heimstudio vor. Neben den üblichen Keyboardfunktionen verfügt es nämlich über ein eingebautes Interface, DAW-Steuerung und vieles mehr. …weiterlesen

Akai LPK25 & LPD8

Beat - Mittels eines kleinen Schalters an der Seite deaktivieren Sie bei Nichtnutzung die Batterien, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Beide Controller können über eine Software programmiert und die Presets im Gerät gespeichert werden. Das LPK25 Wireless besitzt 25 anschlagdynamische Minitasten. Qualität, Spielgefühl und Umsetzung der Dynamik sind nach wie vor im guten Mittelfeld anzusiedeln. Mit modernen Minitastaturen wie im Arturia Keystep oder Yamaha Reface kann sie aber nicht mithalten. …weiterlesen

M-Audio Oxygen 49

Beat - Wie gewohnt teilt sich die Produktpalette in drei Geräte auf, die sich im Wesentlichen durch ihre 25, 49 oder 61 Klaviertasten und ein bis acht Fader unterscheiden. Für diesen Test stand das mittlere Modell bereit, welches nach wie vor schlicht die Bezeichnung Oxygen 49 trägt. Während alte Oxygen-Controller noch vergleichsweise klobig aussahen, kommt das 2014er-Modell in einem neuen, stromlinienförmigen Gehäuse daher. …weiterlesen

Nektar Impact LX49

Beat - Hierzu später mehr. Schlagwerk Speziell für Drum-Sounds bietet das Impact LX49 acht anschlagdynamische Pads, auch sie besitzen vier Velocity-Kurven und drei Festwerte. Vier Bänke lassen sich mit Noten- und auch Controller-Werten befüllen. Zur Steuerung von DAW und Plug-ins finden sich eine Fader-Sektion mit neun Schiebereglern und darunterliegenden Tastern, acht Potis und zwei weitere Taster-Bereiche für Transport-Funktionen und die Editierung des Controllers selbst. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf