Für wen eignet sich das Produkt?
Gemessen an der Größe ist der Monitor Acer KA270H (UM.HX3EE.001) in einer fünfköpfigen Gerätefamilie der Gruppenprimus. Gemeinsam mit seinen schlankeren Geschwistern tummelt sich das 27-Zoll-Gerät in der Einsteigerklasse und erfüllt Basisanforderungen der alltäglichen Routine im Home Office und im privaten Bereich. Anwender mit gehobenen Ansprüchen an professionelle Möglichkeiten der grafischen Darstellung werden mit der technischen Leistung wohl gleichermaßen unzufrieden sein wie begeisterte Gamer. Bei der Unterbringung auf dem Schreibtisch ist darüber hinaus einerseits mit den ausgreifenden Gerätemaßen und andererseits mit einem Mangel an ergonomischer Flexibilität zu rechnen.
Stärken und SchwächenLediglich mit einer Neigefunktion ausgestattet, passt sich der Monitor nur schwer an eine anspruchsvolle räumliche Situation an. Neben dem starren Verhalten der Konstruktion kann sich die Fertigungstechnologie des TN-Panels einschränkend auf die Ergonomie auswirken: Bei Blickwinkeln ab 170 Grad in horizontaler und 160 Grad in vertikaler Richtung ist mit einem Verlust der Konturstabilität zu rechnen. Als typische Stärke gilt im Gegenzug eine kurze Verarbeitungsspanne für den Graustufenwechsel. Das Modell an Acer kann den Trumpf mit einer Reaktionszeit von 4 Millisekunden jedoch nicht vollständig ausspielen. Pluspunkte gibt es stattdessen für eine gute Helligkeit von 300 cd/m² und die zeitgemäße Bildschärfe im Full-HD-Format.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer taiwanische Hersteller Acer hat das Modell der Serie KA in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 auf den Markt gebracht und Amazon verlangt für die Auslieferung gut 190 Euro. Gegenüber dem kleineren, aber reaktionsschnelleren Zweitplatzierten in der eigenen Gerätefamilie rechtfertigt allein die Displaygröße einen um etwa 50 Euro höheren Anschaffungspreis. Dass es bei gleicher Bildschirmfläche, ähnlicher Ausstattung und besseren multimedialen Fähigkeiten auch günstiger geht, zeigt beispielsweise das Modell Asus VG278HE.