Das Wichtigste auf einen Blick:
- feste oder mittelfeste Natur-Latexmatratzen mit Kernbelüftung von innen
- Portfolio stark ausdifferenziert nach Geschlecht, Gewicht und Komfortansprüchen
- gute oder durchschnittliche Liege- und Bezugseigenschaften
- Testsieger bei Kindermatratzen aus Naturmaterialien
- vornehmlich kleine, leichte und hüftkräftige Seitenschläfer
Naturmatratzen im Test: Dormiente im gehobenen Notenbereich
Wie nur wenige Hersteller im Matratzenmarkt konzentriert sich Dormiente auf Matratzen aus Naturlatex und damit auf einen Matratzentyp mit einem äußerst geringen Marktanteil von unter einem Prozent. Die entsprechend enggefasste Kundengruppe gesundheitsbewusster Komfortfreunde profitiert von weitgehend schadstofffreien Naturmatratzen mit guten Komfortwerten, günstigen Haltbarkeitsprognosen und hoher Punktelastizität. Blickt man in die Tests, kann Dormiente auf dem Feld der Stütz- und Liegeeigenschaften, dem Schlüsselkriterium für jede gute Matratze, vornehmlich zugunsten kleinerer, leichter Rückenschläfer und A-förmiger, hüftkräftiger Seitenschläfer punkten. Die guten Testergebnisse in puncto Haltbarkeit spiegeln die Qualität der Materialien und Verarbeitung wider und den geringen Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit auf die Form, Höhe und Härte der Matratzen. Dass aber selbst ein Hersteller von Naturmatratzen den Kunden das Auslüften zuhause aufbürdet, zeigt der anfangs unangenehme Geruch der Matratzen nach dem Auspacken. Die Stiftung Warentest bewertet dies kritisch, bezeichnet aber die dafür ursächlichen flüchtigen Verbindungen als unschädlich für die menschliche Gesundheit. Mit Blick auf die Testergebnisse werden allerdings auch typische Probleme von Latexmatratzen deutlich: ihr hohes Gewicht, ihre Flexibilität und die damit verbundene umständliche Handhabung. Praktische Schlaufengriffe würden die körperliche Anstrengung, die vor allem für Ältere und Rückengeplagte entsteht, etwa bei der Natural Classic Mediform abmildern. Ein bequemes Wenden oder Drehen ist also kaum möglich, was wiederum zu leichten Punktabzügen im Teilurteil Handhabung führt. Dormiente bewirbt seine Naturlatex-Matratzen als „streng schadstoffkontrolliert“. Mit einem Klimazonenbezug aus Baumwolle, Tencel oder Schurwolle aus kontrolliert biologischem Anbau kann eine Naturmatratze richtig edel aussehen. (Bildquelle: dormiente.com)
In Vergleichstests startet Dormiente vor allem mit seinen Naturmaterialien durch. „Besser grün schlafen“ lautet das Motto des Heuchelheimer Herstellers von Naturlatex-Matratzen, der zwangsläufig sehr sensibel auf die geringsten Schadstofffunde reagiert – weil er vor allem eines verspricht: Schlafen ohne Angst vor gesundheitsbeeinträchtigenden Problemstoffen. Mit wenigen Ausnahmen gelingt es Dormiente tatsächlich, die Schadstoffprüfungen der Testmagazine mit stoischer Ruhe zu absolvieren und regelmäßig gute oder sogar sehr gute Testnoten in der Prüfsparte Gesundheit und Umwelt einzufahren. Die seltenen Ausreißer liegen laut Dormiente in Umständen außerhalb der Produkte selbst begründet: Spuren des Fettlösers Tetrachlorethen, auf die Tester im Labortest gestoßen waren, seien während des Produktionsprozesses von außen in die Matratzen gelangt. Dass die Hessen sich sogar einem Top-Testurteil nicht ohne Weiteres beugen wollen, zeigt ein weiterer Vorwurf zu optischen Aufhellern, diesmal vom Magazin Ökotest zum untersuchten Testsieger Frederic – und die bemerkenswerte Reaktion des Herstellers darauf: Die Papieretiketten, in denen der Problemstoff gefunden worden war, seien durch ein Versehen bei der Qualitätssicherung in die Matratzen gelangt, in der Folge sofort entfernt und die Art der Qualitätskontrolle entsprechend umgestellt worden.
Die Natural Deluxe mit Naturlatex- und Rosshaarfüllung bietet einen festen Härtegrad und empfiehlt sich sowohl für leichtere Bauchschläfer als auch für Stark-Schwitzer. (Bildquelle: dormiente.com)
Wie gliedert sich das Sortiment von Dormiente auf?
Während die meisten Hersteller ihre Matratzen nur nach Härtegraden einteilen, entwickelt Dormiente sein Portfolio mit besonderem Augenmerk auf eine verfeinerte Produktpalette ständig weiter. So unterteilen sich die ihrerseits mehrköpfigen Matratzenfamilien Natural Basic, Natural Classic, Natural Deluxe und Natural Eco zusätzlich in Produktreihen speziell für Männer und Frauen, unterschiedliche Figurtypen und Schlafrichtungen oder Menschen mit mehr oder weniger Transpiration. Für den Kunden stehen auch Gesundheits- und Typfragen am Beginn der Matratzenwahl: Habe ich Schulter- oder Rückenprobleme, bin ich feinfühlig oder schlafe ich bevorzugt in Bauchlage? Die wohl komplexesten Modelle finden sich in der Serie Natural Deluxe, einer Reihe von „Spitzenmatratzen“ (Dormiente), die in Manufakturarbeit nach modernen Produktionsmethoden und aus kontrollierten Rohstoffen gefertigt werden. Das außergewöhnlich breite Spektrum an Matratzenkernen, Bezugsmöglichkeiten, Füllungen und Natur-Materialien ist fast zwangsweise mit einer persönlichen Beratung verbunden. Der bequeme Online-Kauf nach dem One-Size-Fits-All-Ansatz moderner Einheitsmatratzen passt für Dormiente nicht. Stattdessen verfolgt das Unternehmen ein klares Fachhandelskonzept und empfiehlt auf seiner Webseite vornehmlich inhabergeführte oder ausgesuchte größere Möbelhäuser als erste Anlaufstelle für interessierte Kunden. Wie nur wenige Hersteller berücksichtigt Dormiente bei seinen Matratzen die unterschiedlichen Körperkonturen von Frauen und Männern durch spezielle Kern-Schnitte. Die Unterschiede liegen vor allem in einer mehr oder weniger nachgiebigen Beckenzone. (Bildquelle: dormiente.com)