Stärken
- geringer Energiebedarf bei hoher Lichtausbeute
- geringe Wärmeentwicklung – keine Verbrennungsgefahr wie bei Glühlicht
- robust, geringes Gewicht und hohe Lebensdauer
- Modelle mit variabler Farbtemperatur
Schwächen
- (noch) hoher Preis
- hitzeempfindlich
Wie gut behaupten sich LED-Leuchten im Test?
Die Grundlage für jede Bewertung eines Leuchtmittels in den Tests der Magazine bilden folgende Kriterien:- Farbtreue und Farbwiedergabeindex
Die wie ein Laserschwert anmutende LED-Stableuchte Ice Light von Westcott ist vielseitig einsetzbar. Allerdings ist sie unverhältnismäßig teuer. (Bildquelle: fjwestcott.com)
- gleichmäßige Ausleuchtung
Egal ob es sich um eine Flächenleuchte oder einen Spot handelt, die beleuchtete Fläche muss homogen erscheinen und darf keine Flecken und keinen einseitigen Lichtabfall aufweisen.
- Dimmbarkeit
- (veränderbare) Farbtemperatur
LED-Leuchten bieten gegenüber herkömmlichen Glüh- oder Leuchtstofflampen den Vorteil, so konstruiert zu sein, dass sich mit hoher Genauigkeit die Farbtemperatur über einen Regler verändern lässt. Das beschleunigt ebenfalls den Arbeitsablauf, da man sich das Anbringen von Korrekturfolien oder -filtern spart und zudem sehr exakt und teilweise sogar stufenlos die Farbtemperatur der Leuchte der Aufnahmesituation anpassen kann. Diesen Aspekt bewerten Tester stets positiv.
Die Anova Pro von Rotolight ist eine kreisrunde Flächenleuchte. Sie besteht aus unzähligen Bi-Color-LEDs mit einem Farbwiedergabeindex CRI 96 und ist sowohl für den Netz- wie auch Akkubetrieb ausgelegt. Die Farbtemperatur und die Helligkeit können stufenlos verändert werden. (Bildquelle: rotolight.com)
- Wärmeentwicklung
Ein großer Vorteil der LED-Lichttechnik ist ihre geringere Wärmeentwicklung. Dennoch sind gerade Leuchten mit Hochleistungs-LEDs zur Kühlung mit Lüftern ausgestattet, denn hohe Temperaturen verkürzen in der Regel die Lebensdauer von LED-Leuchtmitteln. Lüfter erzeugen Geräusche und stellen daher im Film- und Videobereich ein Problem dar. Lampen ohne Lüfter oder mit sehr leisen Lüftern werden in Testberichten besser bewertet.
- Bedienung und Zubehör
Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Dauerleuchten in der Fotografie?
Studioblitzanlagen sind teuer, empfindlich und benötigen viel Energie. Dauerlichtlösungen mit Glühlicht in der Fotografie gestalten sich schwierig. Leistungsstarke Halogenlampen entwickeln große Wärmeentwicklung und brauchen sehr viel Strom. Für die Nutzung im eigenen Fotostudio eignen sich daher LED-Leuchten wie beispielsweise das Walimex pro LED 1000 LCD besser, da sie bei gleicher Lichtmenge nur einen Bruchteil der Energie benötigen und zudem weniger Wärme erzeugen. Dieses rechteckige Kopflicht für Videofilmer weist eine sehr weiche Ausleuchtung mit einem CRI von 95 auf und kann mittels Akku oder eines optionalen Netzgerätes mit Strom versorgt werden. Die Bi-Color-LED-Videoleuchte Luxpad 23 von Nanguang kann zudem in der Helligkeit und Farbtemperatur geregelt werden. (Bildquelle: amazon.de)
Ein weiterer Vorteil der LED-Technik sind die vielseitigen Bauformen. Sie lassen sich in beliebiger Größe in rechteckigen oder runden Flächen anordnen. Als Stableuchte oder Spot mit Reflektor und Fresnellinse.
Aufgrund des geringen Strombedarfs eignen sich LED-Leuchten auch ideal für den mobilen Einsatz, wie zum Beispiel das Nanguang Luxpad 23.