Die feinzerstäubenden Sonnenschutzsprays sind vor allem wegen ihrer bequemen Anwendung beliebt. Der Sprühnebel verteilt sich schnell und gleichmäßig.
In unserer Liste finden Sie die derzeit besten Sonnensprays aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,3 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Paediprotect Sonnenspray 50+.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 12 weitere Magazine

Sonnensprays Bestenliste

Top-Filter: Lichtschutzfaktor

155 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Sonnenschutzmittel im Test: Sonnenspray 50+ von Paediprotect, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Paediprotect Sonnenspray 50+

    Top-​Pro­dukt ohne kri­ti­sche Inhaltss­toffe
    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Mikro­plas­tik, Ohne Farb­stoffe, Ohne Mine­ralöl, Ohne Para­ben, Ohne Par­fum, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
  • 2
    Sonnenschutzmittel im Test: Sonnenschutz Spray LSF 30 von Ladival, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Ladival Sonnenschutz Spray LSF 30

    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Farb­stoffe, Ohne Mine­ralöl, Ohne Emul­ga­to­ren, Ohne Par­fum, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
  • 3
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Schutz & Pflege Spray LSF 30 von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nivea Sun Schutz & Pflege Spray LSF 30

    Sehr guter Son­nen­schutz mit LSF 30
    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Mikro­plas­tik
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
  • 4
    Sonnenschutzmittel im Test: Sonnenspray LSF 50 sensitiv von Jean & Len, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Jean & Len Sonnenspray LSF 50 sensitiv

    Vega­ner Son­nen­spray auch für All­er­gi­ker
    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Para­ben, Ohne Emul­ga­to­ren, Ohne Par­fum, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 50
  • 5
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Pflegendes Sonnenspray LSF 50+ von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nivea Sun Pflegendes Sonnenspray LSF 50+

    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 6
    Sonnenschutzmittel im Test: Sonnenspray SPF 30 von Eau Thermale Avène, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Eau Thermale Avène Sonnenspray SPF 30

    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Para­ben
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
  • 7
    Sonnenschutzmittel im Test: Empfindliche Haut Plus Sonnenschutzspray LSF 50+ von Ladival, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Ladival Empfindliche Haut Plus Sonnenschutzspray LSF 50+

    Guter, zuver­läs­si­ger Son­nen­schutz (LSF 50+)
    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Mikro­plas­tik, Ohne Farb­stoffe, Ohne Mine­ralöl, Ohne Par­fum, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
  • 8
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Kids Schutz & Pflege Sonnenspray 50+ von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nivea Sun Kids Schutz & Pflege Sonnenspray 50+

    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
    • Für Kin­der geeig­net: Ja
  • 9
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Spray Transparent LSF 30 von Eucerin, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Eucerin Sun Spray Transparent LSF 30

    Schützt die Haut sehr gut vor der schäd­li­chen UV-​Strah­lung
    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Farb­stoffe, Ohne Emul­ga­to­ren, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
  • 10
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Kids Pflegendes Sonnenspray LSF 50+ von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nivea Sun Kids Pflegendes Sonnenspray LSF 50+

    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
    • Für Kin­der geeig­net: Ja
  • 11
    Sonnenschutzmittel im Test: Solaire Peau parfaite Sonnen-Milch-Spray LSF 30 von Yves Rocher, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Yves Rocher Solaire Peau parfaite Sonnen-Milch-Spray LSF 30

    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 12
    Sonnenschutzmittel im Test: Anthelios Invisible Spray LSF 50+ von La Roche-Posay, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    La Roche-Posay Anthelios Invisible Spray LSF 50+

    Etwas teu­rer, schützt aber sehr gut vor den ultra­vio­let­ten Strah­len
    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
    • Für all­er­gi­sche Haut: Ja
  • 13
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Schutz & Pflege Sonnenspray LSF 30 von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Nivea Sun Schutz & Pflege Sonnenspray LSF 30

    Top-​Schutz mit guter Pflege
    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 14
    Sonnenschutzmittel im Test: sun Protect & Refresh Kühlendes Sonnenspray LSF 50 von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Nivea sun Protect & Refresh Kühlendes Sonnenspray LSF 50

    Schützt, pflegt und kühlt
    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 50
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 15
    Sonnenschutzmittel im Test: Beach Protect Feuchtigkeitsspendendes Sonnenspray LSF 50+ von Vichy, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Vichy Beach Protect Feuchtigkeitsspendendes Sonnenspray LSF 50+

    Schützt vor Aus­trock­nung auch bei emp­find­li­cher Haut
    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 16
    Sonnenschutzmittel im Test: Sunspray Kids 50+ von Eco Cosmetics, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Eco Cosmetics Sunspray Kids 50+

    Etwas teu­rer, aber frei von che­mi­schen UV-​Fil­tern
    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Mikro­plas­tik, Ohne Farb­stoffe, Ohne Mine­ralöl, Ohne Para­ben, Ohne Par­fum, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 50+
  • 17
    Sonnenschutzmittel im Test: Moisturising Sun Lotion LSF 30 von Piz Buin, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Piz Buin Moisturising Sun Lotion LSF 30

    Hoch­wirk­sa­mer UVA/UVB-​Schutz gegen Son­nen­brand und vor­zei­tige Hautal­te­rung
    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 30
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 18
    Sonnenschutzmittel im Test: Protective Dry Spray Oil LSF 20 von Hawaiian Tropic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Hawaiian Tropic Protective Dry Spray Oil LSF 20

    Pfle­gen­der Son­nen­schutz zum Sprü­hen
    • Typ: Öl, Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 20
    • UVA-​Schutz: Ja
  • 19
    Sonnenschutzmittel im Test: Sun Pflegendes Sun-Spray LSF 20 von Nivea, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Nivea Sun Pflegendes Sun-Spray LSF 20

    • Typ: Spray
    • Licht­schutz­fak­tor: 20
    • Was­ser­fest: Ja
  • 20
    Sonnenschutzmittel im Test: Sonnenschutz Spray für Kinder LSF 50 von Ladival, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Ladival Sonnenschutz Spray für Kinder LSF 50

    • Typ: Spray
    • Inhaltss­toffe: Ohne Farb­stoffe, Ohne Par­fum, Ohne Kon­ser­vie­rungs­stoffe
    • Licht­schutz­fak­tor: 50
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Sonnensprays nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Sonnensprays

Ein­fach auf­zu­tra­gen, schwie­rig zu dosie­ren

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Vorteile beim Auftragen: Feiner Sprühnebel verteilt sich schnell und gleichmäßig
  • Schwerer zu dosieren als Cremes, Öle oder Sonnenmilch
  • Hinterlassen keinen öligen Film auf der Haut
  • Geringere Haltbarkeit im Wasser
  • Sonnenspray am besten doppelt anwenden
  • Stiftung Warentest: Die meisten Sprays halten ihr UV-Schutz-Versprechen

dm Sundance Sonnenspray LSF 50 "Sehr gut" heißt es im Warentest-Vergleich von 19 Sonnenschutzmitteln für das preiswerte Sonnenspray dm Sundance mit LSF 50. (Bildquelle: dm.de)

Sonnensprays im Test: Vollwertiger UV-Lichtschutz nur bei richtigem Auftragen

Tests zeigen: Selbst günstige Sonnensprays aus der Drogerie bieten in der Regel sehr guten Lichtschutz. Das dm Sundance mit LSF 50 beispielsweise erhalten Sie schon für rund 2,30 Euro pro 200 Milliliter. Es übertrumpft im Testbericht sogar die teure Apothekenware etwa von Avène oder Yves Rocher für rund 10 Euro pro 100 Milliliter.
Allerdings formuliert die Stiftung Warentest ihre Anwendungshinweise noch etwas strikter als sonst beim Sonnenschutz: Sprays müssen nicht nur reichlich und regelmäßig aufgetragen werden, sondern am besten auch doppelt. Wer bei einem Sonnenspray nur nach dem Lichtschutzfaktor (LSF) guckt, begeht einen Fehler. Denn was nützt der beste Lichtschutzfaktor, wenn sich der Sonnenschutz nicht ordentlich auftragen lässt? So lassen sich beispielsweise Sonnencremes angemessen dick aufgetragen, werden aber oft als unangenehm zäh und klebrig empfunden. Sonnenmilch dagegen ist viel leichter auftragen, zerfließt auf der Haut aber schnell und besitzt nur eine kurze Wirkungsdauer. Ein Sonnenspray als Schutz für die Haut zu wählen, gilt vielen als Mittelweg.

Sonnenschutz im Vergleich: Zähflüssig und haltbar vs. dünnflüssig und flüchtig

Mit Blick auf die Anwendung ergibt sich eine einfache Faustregel, die Experten uns gerne vorrechnen: Je zähflüssiger ein Produkt ist, desto länger bleibt es auf der Haut und somit auch die Schutzwirkung erhalten. Andererseits ist es aber auch schwieriger auf der Haut zu verteilen. Vor allem Kinder stehen daher den eigentlich empfehlenswerten Sonnencremes sehr skeptisch gegenüber. Wer kennt das nicht – und sei es aus der eigenen Kindheit? Die Familie stürmt begeistert an den Strand, doch ehe man sich ins Vergnügen stürzen kann, wird man von der Mutter erst noch überall mit der dicken Creme zum Schutz vor der Sonne eingerieben, was nervtötend lang dauert und ein endloses Geschmiere bedeutet. Mal ganz von der klebrigen Schicht auf der Haut abgesehen ...

Leicht aufgetragen, blitzschnell geschützt: Sonnenspray als Ideallösung für Kinder?

Eau Thermale Sonnenspray Wasserfest Auch beim Eau Thermale Avène Sonnenspray für Erwachsene stimmt der ausgelobte Sonnenschutz. Allerdings werten die Tester hier das Wasserfest-Versprechen kritisch. (Bildquelle: amazon.de)

Zum Glück gibt es heute Alternativen wie die Sonnensprays. Sie sind sehr angenehm aufzutragen – und vor allem ganz ohne lästiges Rumgereibe. Der feine Sprühnebel verteilt sich ausgesprochen gleichmäßig auf der Haut und deckt größere Partien auf einmal ab. Darüber hinaus bildet sich kein öliger Film auf der Haut, den viele als einschränkend empfinden. Es scheint also, als wären Sonnensprays die ideale Lösung für den quirligen Nachwuchs. Allerdings haben auch sie einen entscheidenden Nachteil.

Stiftung Warentest: Einsprühen, Einreiben, Trocknenlassen – und das Ganze von vorn

Denn Sonnensprays sind zwar sehr einfach aufzutragen, die Dosierung fällt dafür aber auch besonders schwer. Während Sie bei Sonnencremes, insbesondere Bio-Produkten mit mineralischen UV-Filtern, sofort sehen können, welche Stellen noch Schutz brauchen, ist diese Kontrolle bei Sprays nahezu unmöglich. Daher gilt: Lieber einmal mehr einsprühen und somit ungeschützte Bereiche von vornherein ausschließen. Eine Empfehlung der Stiftung Warentest lautet, darüber hinaus ein bestimmtes Prozedere einzuhalten: Einsprühen, Einreiben, Trocknenlassen – und dann das Ganze von vorn.

Titandioxid in Sonnensprays: Spiel mit dem Feuer in Sachen Gesundheit?

Titandioxid in Sonnenschutzmitteln hat eigentlich tolle Verkaufsargumente. Als mineralischer UV-Filter blockiert es die UV-Strahlen auf der Haut und reflektiert das Sonnenlicht wie kleine Spiegel. Damit wäre es perfekt für alle, die chemische Filter ablehnen oder allergisch reagieren. In Nanoform, also zerlegt in mikroskopisch kleine Partikel, erscheint Titandioxid außerdem transparent und hinterlässt auf der Haut keinen weißen Film. Sonnencremes mit Titandioxid streuen sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen und führen nur selten zu allergischen Reaktionen.

Doch in Aerosolsprays ist Titandioxid EU-weit verboten. Warum nicht auch in Cremeanwendungen? Weil es seine – laut EU-Kommission – „vermutlich krebserregende“ Wirkung nur beim Einatmen entfaltet und nicht über die intakte Haut in den Körper gelangen kann, so die Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Das gilt auch für Nanomaterial. Denn Titandioxid-Partikel mit Durchmessern von 15 bis 150 Nanometer, wie sie in Sonnenschutzmitteln eingesetzt werden, sind noch immer um ein Vielfaches größer als die Teilchen der organischen Filter.


Wenn die Kleinen beim Eincremen streiken, kann Sprühen einfacher sein. Aerosolsprays sollten Kinder nicht selbst benutzen, weil sie versehentlich in Mund und Augen sprühen oder das Spray einatmen
könnten. – Stiftung Warentest im Sommer 2020

Nach dem Planschen schnell nachsprühen

Problematisch ist auch die geringe Haltbarkeit im Wasser. Das gilt zwar allgemein für alle Sonnenschutzmittel, doch die dicke Schicht von Sonnencreme ist natürlich schwieriger abzuspülen als das schnell einziehende Spray. Wenn Sie also im Wasser waren, sollten Sie sich umgehend wieder neu einsprühen. Obwohl der Sonnenschutz Tests zufolge allgemein stimmt, haben Sprays also ihre spezifischen Vor- und Nachteile – wie eigentlich alle Sonnenschutzmittel. Beim Schutz der Kopfhaut vor einem Sonnenbrand sind Sonnensprays aber unschlagbar. Man hebt die Haare partienweise an und sprüht das Produkt vorsichtig auf die Kopfhaut auf. Wer nur noch wenig Haupthaar oder eine Glatze hat, sollte seine Kopfhaut am besten mit einem Hut oder Tuch vor der UV-Strahlung schützen oder die Mittagssonne komplett meiden.

Jean and Len Sonnenschutzspray wasserfest Das Sonnenspray von Jean & Len ist wegen seines UV-Filters Octocrylen in der Nähe von Korallenriffen nicht zu gebrauchen, schützt aber sehr gut vor den UV-Strahlen.(Bildquelle: amazon.de)

Sonnenspray im Test: Die besten im Vergleich

Die besten Sonnensprays bei Stiftung Warentest loben nicht nur einen Lichtschutzfaktor aus, den sie einhalten können. Die Produkte zeichnen sich auch durch das Fehlen problematischer Inhaltsstoffe aus, verzichten auf allergene Duft-Stoffe, lassen sich leicht auf der Haut verteilen und versorgen die Haut mit genügend Feuchtigkeit. Testsieger in der Kategorie Sonnensprays tragen im Test sogar eine Eins vor dem Komma (z. B. dm / Sun Dance Sonnenspray mit LSF 50 mit Note 1,4), vergleichbar mit Sonnensprays aus vorangegangenen Tests, die von Stiftung Warentest ebenfalls empfohlen werden ("Die Besten aus 2017": Real / Sôi Sonnenspray LSF 30 mit Note 1,4 oder Jean & Len Philosophie Wasserfestes Sonnenspray Sensitiv mit Note 1,5). Das dm-Sonnenspray verdient es auch aus einem anderen Grund besondere Aufmerksamkeit: Bei einem Preis von 4,45 Euro schont es im Vergleich zu anderen "guten" Sonnensprays im Test (z. B. Avène Eau Thermale für 21,50 Euro oder Vichy Idèal Soleil Sonnenspray mit Hyaluron LSF 30 für 20,50 Euro) sogar noch das Portemonnaie (alle Preisangaben sind auf den Testzeitpunkt bezogen).

Hätten Sie es gewusst?

Planen Sie in den nächsten Jahren einen Urlaub auf Hawaii oder im Pazifikstaat Palau? Dann sollten Sie bei Ihrem Schutz vor Sonnenbrand genau hinsehen. Denn ab 2020 wollen die beiden Inselgruppen Sonnenschutzmittel mit Inhaltsstoffen verbieten, die im Verdacht stehen, Korallen und Fische zu schädigen.

Betroffen sind keinesfalls nur Exoten, sondern Sonnencremes mit den üblichen Bestandteilen Oxybenzon und Octocrylen. Produkte, die trotz Verbots ins Land gebracht werden, können von den palauischen Behörden beschlagnahmt werden.

Ab 2021 folgt auch Hawaii diesem Beispiel. Dann dürfen Sonnenschutzmittel, die Oxybenzon oder Octinoxat enthalten, nicht mehr verwendet werden.

Tipp: Auch der UV-Filter Octocrylen verträgt sich nicht gut mit Korallenriffen und wird im Rahmen von „reef safe“- bzw. „reef friendly“-Diskussionen abwertend beurteilt. Doch glücklicherweise wächst inzwischen das Angebot Korallenriff-freundlicher Sonnenschutzmittel, manche Airlines teilen sie sogar aus.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Sonnenspray Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 3

    Vier versagen, neun sind spitze

    Testbericht über 20 Sonnenschutzmittel

    Sonnenschutzmittel im Vergleich: Darauf achten die FachmagazineBeim Auftragen von Sonnencreme gilt das Prinzip: je mehr, desto besser. Denn der von den Herstellern angegebene Lichtschutzfaktor kann nur erreicht werden, wenn eine ausreichende Menge aufgetragen wird. In welcher Form das Sonnenschutzmittel dargereicht wird, ist dabei irrelevant. Daher werden Sprays,

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 5

    Gold für zwei Günstige

    Testbericht über 19 Sonnenschutzmittel für Kinder

    „Viele schützen sehr gut, die Besten für wenig Geld. Eine viel verkaufte Sonnenmilch fällt durch, ebenso drei teure Naturkosmetik-Produkte.“ Testumfeld: Im Vergleich waren 19 Sonnenschutzmittel für Kinder, darunter Cremes, Milch, Fluids, Sprays und Lotionen mit Sonnenschutzfaktor 30, 50 oder 50+. Neben Einhalten des ausgelobten UV-

    zum Test

    • ÖKO-TEST

    • Ausgabe: 6/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Vorwiegend heiter

    Testbericht über 21 Sensitive Sonnencremes mit LSF 30

    „Der Sommer kann kommen: Auch Menschen mit empfindlicher Haut können aus einer Reihe empfehlenswerter Sonnenschutzmittel auswählen. Besonderer Lichtblick: Alle Produkte im Test sind frei von bedenklichen UV-Filtern.“

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sonnenschutzmittel

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sonnensprays Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf