„sehr gut“ (86 von 100 Punkten) – Testsieger
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Mit dem B-Line 252B9 schnürt Philips das beste Home-Office-Gesamtpaket im Test. Das 25 Zoll große 16:10-Display holt sich bei der Bildqualität und der Ergonomie die höchste Punktzahl und ist mit 230 Euro sehr preiswert.“
1
„sehr gut“ (85 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „ausreichend“
„... Im Test erweist sich der gut 630 Euro teure EA271Q tatsächlich als sehr flexibel. Dafür sorgt nicht nur die in alle Richtungen verstellbare Monitorstütze – der Normalfall bei guten Home-Office-Displays –, sondern auch seine Schnittstellen-Ausstattung. ... Geht es um Multi-Monitor-Setups, ist der EA271Q unter den Testkandidaten die beste Wahl. ... “
2
„gut“ (81 von 100 Punkten) – Sieger Preis/Leistung
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Sein 16:10-Bildformat macht den LG 25BL56WY-B zu einer optimalen Wahl für das Home-Office. Dazu kommen ein mit 210 Euro ungeschlagen niedriger Preis und praktische Extras wie ein Software-KVM-Switch.“
3
„gut“ (80 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „gut“
„... Der Hersteller beschreibt sein 23,8 Zoll kleines Display als Dockingmonitor, sieht es also in erster Linie als stationären Begleiter für Notebooks. ... Dazu kommt als besondere Ausstattung eine Pop-up-Webcam mit 720p-Auflösung und zwei Mikrofonen. Beim Preis muss sich das HP dagegen hinten anstellen, denn seine Ausstattungs-Extras machen es mit 330 Euro vergleichsweise teuer.“
4
„gut“ (71 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Durch seine spezielle Displayhalterung räumt der Samsung Space Monitor S27R754Q wie versprochen jede Menge Schreibtischfläche frei. Bei seiner Ausstattung und den Ergonomie-Features klaffen aber ein paar Lücken.“
5