c't

Was wurde getestet?

Neun weitere bereits getestete Festplatten wurden vorgestellt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Force Series MP600 Elite (2TB)

    Corsair Force Series MP600 Elite (2TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... recht flott unterwegs, im Lasttest des PCMark 10 aber landet sie auf den hinteren Plätzen. Das könnte unter Umständen am recht kleinen SLC-Cache liegen; nach unseren Messungen ist dieser gerade einmal 40 GByte groß. ...“

  • MP600 Micro (1TB)

    Corsair MP600 Micro (1TB)

    • Vari­an­ten: 1TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Die Exklusivität des 2242er-Formats lässt sich Corsair gut bezahlen, mit 12,6 Cent pro GByte ist sie die teuerste PCIe-4.0-SSD im Testfeld. Die Geschwindigkeiten liegen für eine 4.0er-SSD niedrig; dank halbwegs flotten TLC-Speichers bricht sie beim Schreiben erst spät ein.“

  • T705 (2TB)

    Crucial T705 (2TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB, 4TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Sie ist die erste SSD, die eine Geschwindigkeit von mehr als 14 GByte/s beim Lesen erreicht und diese auch länger durchhält. Der im Vergleich kleine Kühlkörper reicht aus, um die Bauteile der SSD unter der Drosseltemperatur von knapp über 80° C zu halten. ...“

  • FX700

    HP FX700

    • Vari­an­ten: 512GB, 1TB, 2TB, 4TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Im Alltag dürfte die FX700 schnell genug sein, doch bei lang andauernden Aufgaben schwächelt der QLC-Flash: Die SSD schafft nur 162 MByte/s beim vollständigen Beschreiben mittels H2testw, der zweitniedrigste Wert in diesem Test.“

  • FX900 Plus (4TB)

    HP FX900 Plus (4TB)

    • Vari­an­ten: 512GB, 1TB, 2TB, 4TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... hohe Werte beim lang anhaltenden Schreiben, auch der Wert beim Lasttest des PCMark 10 liegt weit oberhalb des Doppelten der FX700. Die FX900 ist eine der wenigen 4-TByte-SSDs, die nur auf der Oberseite bestückt sind. Damit passt sie auch in enge Notebooks. ... eine der günstigsten SSDs mit PCIe 4.0.“

  • Exceria Plus G3 (2 TB)

    Kioxia Exceria Plus G3 (2 TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Beim Lesen kommt die Exceria Plus G3 gerade einmal knapp über 5 GByte/s, beim Schreiben erreicht sie nicht einmal 4. Trotz nominell flotten TLC-Speichers schafft sie gerade einmal 400 MByte/s beim vollständigen Beschreiben mittels H2testw. ...“

  • Spatium M570 Pro (2TB)

    MSI Spatium M570 Pro (2TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB, 4TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Beim Flash kommt mittelschnelles TLC-NAND mit 2000 MT/s zum Einsatz. Damit erreicht die SSD rund 12 GByte/s beim Lesen und Schreiben, Überhitzung bei Langzeittests kennt sie dank der guten Wärmeabführung nicht. ...“

  • VP4000 Mini (2TB)

    Patriot Memory VP4000 Mini (2TB)

    • Vari­an­ten: 500GB, 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Kurzzeitig ist die SSD recht flott, beim Lesen schafft sie mehr als 5 GByte/s, beim längeren Schreiben aber kommt der QLC-Flash nicht mehr mit. Beim Langzeittest mit H2testw erreicht die VP4000 Mini nur 134 MByte/s, da ist so manche Festplatte schneller.“

  • CS3150 (1TB)

    PNY CS3150 (1TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „Plus: schnell.
    Minus: laut, sehr teuer.“

  • SSD 990 EVO (2TB)

    Samsung SSD 990 EVO (2TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Komisch ist, dass sie bei einem Test viel schneller ist als von Samsung angegeben: Samsung verspricht rund 5 GByte/s beim sequenziellen Lesen,
    was wir mit einem Worker und einer Anfragetiefe von 32 auch erreicht haben. Mit vier Workern und einer Anfragetiefe von 8 schaffte die SSD hingegen 6,8 GByte ...“

  • US75 (2TB)

    Silicon Power US75 (2TB)

    • Vari­an­ten: 500GB, 1TB, 2TB, 4TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... Bei den Tests mit dem PCMark 10 liegt sie ... zurück: Während der etwas niedrigere Wert für die Eignung als Systemlaufwerk noch unwesentlich ist, fällt der um fast 30 Prozent niedrigere Wert beim Lasttest durchaus negativ auf. Möglicherweise kann BiWin besseren Speicher einbauen.“

  • Platinum P41 (2TB)

    SK Hynix Platinum P41 (2TB)

    • Vari­an­ten: 500GB, 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (PCIe)

    ohne Endnote

    „... In seiner P41 SSD setzt der Hersteller auf hauseigenen TLC-Flash mit 176 Lagen sowie einen selbst entwickelten SSD-Controller. Damit kratzt die P41 oben an der PCIe-4.0-Grenze, beim Ausdauertest mit H2testw rennt sie mit 1,6 GByte/s sogar an der nominell schnelleren PCNY-SSD mit PCIe 5.0 vorbei. ...“

  • T-Create Classic DL (2TB)

    Team Group T-Create Classic DL (2TB)

    • Vari­an­ten: 1TB, 2TB
    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: M.2 (SATA)

    ohne Endnote

    „... Teamgroup nutzt für die SSD den Phison-Controller E21T und Flash von Micron. Damit kommt die SSD auf für diese Kombination typische Werte von knapp 5 GByte/s beim Lesen und 4,5 GByte/s beim Schreiben. ... Im Vergleich zur Kioxia Exceria G3 ist die Teamgroup-SSD deutlich ausdauernder.“

Tests

Mehr zum Thema Festplatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf