Mit Tests und Meinungen verschaffen Sie sich einen objektiven Überblick über die Qualität der Speedminton Schläger aus der Liste.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 1 weiteres Magazin

Die besten Speedminton Schläger

10 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Badmintonschläger im Test: Junior Set von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Speedminton Junior Set

    • Gewicht: 160 g
    Für Kin­der von sechs und zwölf Jah­ren
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Badmintonschläger im Test: Set S65 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Speedminton Set S65

    Grund­aus­stat­tung für Ein­stei­ger
  • 3
    Badmintonschläger im Test: Set S400 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Speedminton Set S400

    Viel Speed für Pro­fis
  • 4
    Badmintonschläger im Test: Set S90 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Speedminton Set S90

    Mit Black­min­ton-​Aus­rüs­tung
  • Unter unseren Top 4 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Speedminton Schläger nach Beliebtheit sortiert. 

  • Badmintonschläger im Test: Set S60 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Speedminton Set S60

    Alles für den Ein­stieg
  • Badmintonschläger im Test: Racket S200 von Speedminton, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Speedminton Racket S200

    • Gewicht: 175 g
    Guter Basis-​Schlä­ger für den Ein­stieg
  • Badmintonschläger im Test: Set S300 von Speedminton, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Speedminton Set S300

    • Gewicht: 169 g
    Mul­ti­file Sai­ten für beson­de­ren Drive
  • Badmintonschläger im Test: Set S70 (2009) von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Speedminton Set S70 (2009)

    Der neue Trend­sport mit Speed
  • Badmintonschläger im Test: Set S80 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Speedminton Set S80

    • Gewicht: 180 g
    Ein­stei­ger-​Set mit sehr guten Kun­den-​Bewer­tun­gen
  • Badmintonschläger im Test: Set S200 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Speedminton Set S200

    • Gewicht: 174 g
    All­round­set für Fort­ge­schrit­tene mit Easy­court
  • Ratgeber: Speedminton Schläger-Sets

    Die Aus­rüs­tung

    Speed BadmintonEin großer Vorteil von Speedminton gegenüber anderen Racket-Sportarten ist die Unabhängigkeit von Ort und Zeit. Man kann sogar nachts spielen und ist nicht auf bestimmte Plätze angewiesen, die für eine begrenzte Zeit gemietet werden müssten. Vor allem im Sommer ist es natürlich wesentlich reizvoller, unter freiem Himmel zu spielen, als beispielsweise in einem stickigen Squash-Court oder einer Halle zu trainieren. Aber auch für Speedminton werden inzwischen immer mehr Indoor-Trainingsmöglichkeiten angeboten.

    Jeder kann sofort loslegen, ohne vorher Regeln oder eine bestimmte Technik gelernt zu haben. Freestyle nennt man das Spielen ohne Regeln und Punkte. Einige Einsteiger werden später vielleicht Wettkämpfe vorziehen, in denen es auf Taktik und bestimmte Techniken ankommt. Beim Freestyle spielt man meistens mit seinem Spielpartner zusammen und freut sich über möglichst lange Ballwechsel, während das Gegenüber im Wettkampf zum Gegner wird. Speedminton-Wettkampfbälle können Distanzen von über 24 Metern und eine Geschwindigkeit von 290 Kilometern pro Stunde erreichen.

    Der Speedmintonschläger

    Der Schläger ist normalerweise 58 Zentimeter lang und liegt mit ungefähr 170 Gramm schön leicht in der Hand. Im Vergleich zu Badmintonschlägern ist er deutlich robuster und kommt mit einer stärkeren Bespannung von etwa zwölf bis vierzehn Kilopond. Da der Schlägerkopf nahe am Schaft und die optimale Trefferzone nahe an der Hand liegen, ist das Speedminton-Racket besonders einfach zu händeln. Anfänger können sich schnell über Erfolgserlebnisse freuen. Kinder starten am besten mit einem speziellen Juniorschläger, der mit einem verkürzten Schaft ausgestattet ist.

    Speedminton Racket S200

    Schlägermaterialien

    Schläger für Einsteiger bestehen meistens aus gehärtetem Aluminium, während die Rahmen für ambitionierte und professionelle Spieler aus Graphit oder aus Carbon mit geringen Anteilen an Graphit oder Kevlar hergestellt werden. Die hochwertigeren Rackets werden außerdem häufig mit Multifilament-Saiten bespannt, die sich aus vielen dünnen Einzelfasern zusammensetzen. Sie sorgen für besonders gute Kraftübertragung und hohe Ballbeschleunigung. Darüber hinaus bringen sie sehr gute Dämpfungseigenschaften für ein armschonendes Spiel mit. Für Anfänger sind Einsteigerschläger in der Regel besser geeignet, die damit bereits ohne große Anstrengung hohe Ballgeschwindigkeiten erreichen, an die sie sich erst gewöhnen müssen.

    Speeder

    Speeder, wie die Speedminton-Federbälle heißen, sind schwerer, wesentlich robuster und mit kleineren Flugkörben ausgestattet als normale Federbälle. Der patentgeschützte Speeder stammt von dem Berliner Unternehmen Speedminton, das man als Wiege dieser Sportart bezeichnen kann. Als Marktführer hat es das gesamte Speedminton-Equipment im Angebot.
    Durch den geringen Luftwiderstand und das höhere Verschiedene SpeederGewicht der Speeder lässt Speedminton sich über große Distanzen spielen. Der leichteste und langsamste Ball ist der Fun Speeder, der für kürzere Entfernungen gemacht ist und sich gut für den Einstieg eignet. Der neun Gramm schwere Wettkampfball Match Speeder kann Entfernungen von über 24 Metern erreichen. Darüber hinaus gibt es noch den Night Speeder, der das Spielen in der Dämmerung oder bei absoluter Dunkelheit möglich macht. Dafür werden Knicklichter in die Kappe gesteckt. Als Nachzügler wurde ein spezieller Outdoorball auf den Markt gebracht, der sich Cross Speeder nennt. Er erleichtert mit seinem höheren Gewicht schnelle Ballwechsel, weite Distanzen und lässt sich nicht so leicht von Windböen aus der Flugbahn wehen. Davon abgesehen werden für bessere Windfestigkeit Windringe angeboten oder mitgeliefert, die über die Kappen der Speeder geschoben werden und die Bälle um etwa zwei Gramm beschweren. Damit soll man sogar bei Windstärke 3 bis 4 spielen können.

    Spielfelder

    Freestyle kann natürlich ohne Markierungen gespielt werden. Wer dagegen nach Punkten spielt, braucht eine Möglichkeit zum Abstecken der Spielfelder. Dafür werden Gurtbänder angeboten, mit denen sich die 5,5 x 5,5 Meter großen Felder kennzeichnen lassen. Sie werden offiziell in einem Abstand von 12,80 Metern voneinander ausgerollt. Einsteiger können mit zwei Tormarkern beginnen, die beliebig weit auseinander gelegt werden. Damit lassen sich gezielte Schläge trainieren.

    Die einzelnen Bestandteile der Speedminton-Ausrüstung werden einzeln oder im Set angeboten. Ein Set besteht in der Regel aus zwei Schlägern, unterschiedlichen Speedern und mindestens einem Windring. In den Sets für Fortgeschrittene befinden sich oftmals noch Gurte für das Spielfeld oder vier Tormarker für Freizeitspieler.Speedminton auf Berliner Dächern

    von Marion Dinse

    Zur Speedminton Schläger Bestenliste springen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Badmintonschläger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?