Auf dieser Seite finden Sie die besten Badmintonschläger aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 1 weiteres Magazin

Badmintonschläger Test

Filtern nach

Preis

bis

Balance

Bauart

Gewicht

Getestet von

Beliebte Filter: Balance

Ausgewogen

29 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Badmintonschläger im Test: Junior Set von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Speedminton Junior Set

    • Gewicht: 160 g
    Für Kin­der von sechs und zwölf Jah­ren
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Badmintonschläger im Test: Set S65 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Speedminton Set S65

    Grund­aus­stat­tung für Ein­stei­ger
  • 3
    Badmintonschläger im Test: Powerblade Superlite von Carlton, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Carlton Powerblade Superlite

    • Gewicht: 89 g
    • Balance: Aus­ge­wo­gen
    Uni­ver­sal-​Bad­min­ton­schlä­ger mit viel Power
  • 4
    Badmintonschläger im Test: Isoforce 651.7 von Talbot Torro, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Talbot Torro Isoforce 651.7

    • Gewicht: 91 g
    • Balance: Aus­ge­wo­gen
    Aus­ge­wo­gen für kraft­vol­les Spiel
  • 5
    Badmintonschläger im Test: Set S400 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Speedminton Set S400

    Viel Speed für Pro­fis
  • 6
    Badmintonschläger im Test: Atomos 500 Set von VICTOR, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    VICTOR Atomos 500 Set

    • Bau­art: Ein­tei­lig
    Für pas­sio­nierte Frei­zeit­spie­ler
  • 7
    Badmintonschläger im Test: Set S90 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Speedminton Set S90

    Mit Black­min­ton-​Aus­rüs­tung
  • Unter unseren Top 7 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Badmintonschläger nach Beliebtheit sortiert. 

  • Badmintonschläger im Test: Badmintonset C 3000 von Umbro, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Umbro Badmintonset C 3000

    • Gewicht: 88 g
    Ein­stei­ger-​Set für den klei­nen Geld­beu­tel
  • Badmintonschläger im Test: Isoforce 411 Starterset von Talbot Torro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Talbot Torro Isoforce 411 Starterset

    • Gewicht: 87 g
    • Bau­art: Ein­tei­lig
    Für ambi­tio­nierte Hob­by­spie­ler
  • Badmintonschläger im Test: Combat 5.6 von Talbot Torro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Talbot Torro Combat 5.6

    • Gewicht: 98 g
    Soli­der Schlä­ger für Ein­stei­ger
  • Badmintonschläger im Test: Power P-950 von OLIVER Sport, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    OLIVER Sport Power P-950

    • Gewicht: 87 g
    • Balance: Kopf­las­tig
    Power und Kon­trolle (nicht nur) für Fort­ge­schrit­tene
  • Badmintonschläger im Test: Dual Tec von OLIVER Sport, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    OLIVER Sport Dual Tec

    • Gewicht: 89 g
    • Balance: Aus­ge­wo­gen
    Hoch­wer­ti­ger Schlä­ger für reak­ti­ons­schnel­les Spiel
  • Badmintonschläger im Test: Carlton Powerblade Superlite von Dunlop Sports, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Dunlop Sports Carlton Powerblade Superlite

    • Gewicht: 89 g
    Viel­sei­ti­ger Schlä­ger für Anfän­ger und Fort­ge­schrit­tene
  • Badmintonschläger im Test: Fighter 4.6 von Talbot Torro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Talbot Torro Fighter 4.6

    • Gewicht: 100 g
    Frei­zeitracket mit Fun-​Fak­tor
  • Badmintonschläger im Test: Set S70 (2009) von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Speedminton Set S70 (2009)

    Der neue Trend­sport mit Speed
  • Badmintonschläger im Test: Arrowspeed 599.4 von Talbot Torro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Talbot Torro Arrowspeed 599.4

    • Gewicht: 89 g
    • Balance: Kopf­las­tig
    • Bau­art: Ein­tei­lig
    Hoch­wer­ti­ges Racket
  • Badmintonschläger im Test: Set S80 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Speedminton Set S80

    • Gewicht: 180 g
    Ein­stei­ger-​Set mit sehr guten Kun­den-​Bewer­tun­gen
  • Badmintonschläger im Test: AL-6500 I von VICTOR, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    VICTOR AL-6500 I

    • Gewicht: 90 g
    • Bau­art: Zwei­tei­lig
    Von der Frei­zeit in den Ver­ein
  • Badmintonschläger im Test: Set S60 von Speedminton, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Speedminton Set S60

    Alles für den Ein­stieg
  • Badmintonschläger im Test: Racket S200 von Speedminton, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Speedminton Racket S200

    • Gewicht: 175 g
    Guter Basis-​Schlä­ger für den Ein­stieg
  • Ratgeber: Badmintonschläger

    Für jeden Spiel­stil das pas­sende Racket

    Das Wichtigste auf einen Blick:

    • unterschiedliche Schläger für jeden Spielertyp
    • sollte möglichst leicht sein
    • einteilig stabiler als zweiteilig
    • isometrische Kopfform bietet größeren Sweetspot

    Federball im Park (Bildquelle: talbottorro.de)

    Wie werden Badmintonschläger in Tests und Erfahrungsberichten bewertet?

    Von professionellen Prüfern werden Badmintonschläger in Deutschland nur selten unter die Lupe genommen. Außer ein paar Blogs und Online-Portalen gibt es keine Fachmagazine zu diesem Thema. In den wenigen vorhandenen Tests werden vor allem die Handhabung und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Dabei können die sehr teuren Modelle mit Anschaffungskosten von über 100 Euro immer überzeugen. Allerdings schneiden erschwinglichere Varianten mit Preisen zwischen 30 und 40 Euro immer noch vergleichsweise gut ab. Dies spiegelt sich auch in den zahlreichen Kundenmeinungen zu Badmintonschlägern wider. Für Freizeit- und Gelegenheitsspieler reichen Rackets aus dem mittleren Preissegment völlig aus. Man sollte jedoch auch nicht zu sparsam sein: Einige Hersteller haben Badmintonschläger bereits für unter 20 Euro auf dem Markt. Diese sind jedoch zweiteilig konstruiert und haben eine sehr lockere Bespannung. Dadurch ist kein langlebiger Federballgenuss gewährleistet. Wer regelmäßig in der Freizeit, in der Schule oder im Verein spielt, sollte etwas mehr Geld ausgeben. Seit einigen Jahren hat sich zudem eine Funsport-Variante des Federballs etabliert: Speedminton. Die Bälle fliegen viel weiter und halten auch stärkeren Windböen stand – der ideale Parkspaß. Solche Sets mit Schlägern, Bällen und Feldmarkierungen sind ab rund 30 Euro zu haben.

    Badmintonschläger mit ovaler Kopfform (Bildquelle: victor-international.com)

    Was ist beim Kauf von Badmintonschlägern zu beachten?

    Wer vor dem Erwerb eines Badmintonschlägers steht, sollte sich zunächst darüber im Klaren sein, für welchen Spielertypen das Racket bestimmt ist. Man unterscheidet zwischen defensivem Stil, offensivem Stil und ausgeglichenen Spielertypen. Badminton-Einsteiger kennen ihren eigenen Spielstil meist noch nicht und kommen daher zunächst am besten mit einem Allround-Schläger zurecht. Defensive Spieler greifen zu einem grifflastigen Schläger, um möglichst viel Ballkontrolle zu haben. Durch das höhere Gewicht im Schaft lassen sich die Bälle geschmeidiger schlagen. Angriffsspieler können mit einem kopflastigen Racket optimal ihre kraftvollen Schläge durchführen. Wer also häufig Smash-Bälle schlägt, sollte darauf achten, dass der Schläger im Kopfbereich schwerer als am Griff ist.

    Was ist bei Gewicht und Bespannung von Badmintonschlägern zu beachten?

    Die günstigeren Badmintonschläger sind fast immer auch die schwereren. Sie sind aus Aluminium oder dünnem Stahl gefertigt. Außerdem unterschieden sich erschwingliche Modelle durch die Bauweise von teureren Schlägern: Während Badmintonschläger aus dem Einsteigersegment oft aus zwei Teilen bestehen und durch ein T-Stück verbunden sind zeichnen sich Exemplare für Fortgeschrittene durch eine einteilige und somit stabilere Konstruktion sowie leichtere Materialien aus. Unbespannt haben Badmintonschläger meist ein Gewicht zwischen 75 und 95 Gramm. Bei der Bespannung sollte man auf hochwertiges Material (Nylon) achten, damit für Langlebigkeit gesorgt ist. Je härter die Saiten vorgespannt sind, desto präziser kann der Ball geschlagen werden. Es fordert dann allerdings auch mehr Geschick, den Federball richtig zu treffen. Anfänger sollten also auf eine geringere Vorspannung achten.

    Badmintonschläger mit isometrischer Kopfform (Bildquelle: victor-international.com)

    Wie groß sollte mein Badmintonschläger sein?

    Größe und Form sind bei den meisten Badmintonschlägern recht ähnlich. Sie dürfen maximal 23 Zentimeter breit und 68 Zentimeter lang sein. Die Kopfform ist entweder oval oder isometrisch (leicht eckig). Vor allem für Anfänger und Freizeitspieler eignet sich ein isometrisch geformter Schläger besser, denn er bietet einen größeren Sweet Spot – das ist die Fläche, in welcher der Federball für einen optimalen Schlag getroffen werden sollte.

    von Kai Frömel

    Fachredakteur im Ressort Audio, Video & Foto - bei Testberichte.de seit 2007.

    Zur Badmintonschläger Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Badmintonschläger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche Badmintonschläger sind die besten?

    Die besten Badmintonschläger laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen

    Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?