com! professional: Firmenweiter Schutz für Client und Server (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Inhalt

Die meisten Antiviren-Lösungen für Business-Anwender überzeugten im Test.

Was wurde getestet?

Verglichen wurden 9 Security-Lösungen. Die Produkte erhielten Gesamtwertungen von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Als Testkriterien dienten Schutz vor neuesten Bedrohungen, Schutz vor bekannten Schädlingen sowie Systembelastung und Bedienkomfort.

  • Trend Micro OfficeScan 11.0

    • Betriebssystem: Win 8, Win 7, Win Server 2003, Win XP, Win Vista, Mac OS X, Win
    • Freeware: Nein

    „sehr gut“ (97 von 100 Punkten) – Testsieger

    „Plus: Erkennung: Beste Werte; Client-Last: Sehr gering.
    Minus: Linux: Kein Standard-Client; MDM: Erst mit Plug-in.“

    OfficeScan 11.0

    1

  • Symantec Endpoint Protection Small Business Edition 12.1

    • Betriebssystem: Win 8, Win 7, Win Server 2003, Win XP, Win 2000, Win Vista, Mac OS X, Win, Linux
    • Freeware: Nein

    „sehr gut“ (90 von 100 Punkten)

    „Plus: Fehlalarme: Kaum vorhanden; MDM: Ab Grundversion.
    Minus: Referenz-Set: Minimale Fehlerquote; Client-Last: Etwas erhöht.“

    Endpoint Protection Small Business Edition 12.1

    2

  • Kaspersky Lab Endpoint Security for Business 10.2

    • Betriebssystem: Android, Mac OS X, Win, Linux
    • Freeware: Nein

    „sehr gut“ (88 von 100 Punkten)

    „Plus: Erkennung: Gut im Real-World-Test; Fehlalarme: Kaum vorhanden.
    Minus: MDM: Erst ab Select-Version; Referenz-Set: Geringe Fehlerquote.“

    Endpoint Security for Business 10.2

    3

  • Bitdefender Security for Endpoints 5.3

    • Betriebssystem: Android, Mac OS X, Win
    • Freeware: Nein

    „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    „Plus: Client-Last: Sehr gering; Admin-Konsole: In der Cloud verfügbar.
    Minus: Real-World-Test: Kleine Erkennungsfehler; Linux: Kein Standard-Client.“

    Security for Endpoints 5.3

    4

  • McAfee VirusScan Enterprise 8.8

    • Betriebssystem: Android, Win 7, Win Server 2003, Win XP, Win 2000, Win Vista, Mac OS X, Win, Linux
    • Freeware: Nein

    „gut“ (83 von 100 Punkten)

    „Plus: Referenz-Set: Winzige Fehlerquote; Fehlalarme: Kaum vorhanden.
    Minus: Real-World-Test: Geringe Fehlerquote; MDM: Nur optional.“

    VirusScan Enterprise 8.8

    5

  • G Data Client Security Business 13.0

    • Betriebssystem: Android, Win 8, Win 7, Win XP, Mac OS X, Win, Linux
    • Freeware: Nein

    „gut“ (73 von 100 Punkten)

    „Plus: MDM: Ab Grundversion; Referenz-Set: Winzige Fehlerquote.
    Minus: Windows Phone: Kein mobiler Client; iOS: Kein mobiler Client.“

    Client Security Business 13.0

    6

  • Sophos Endpoint Security and Control 10.3

    • Betriebssystem: Win XP, Win 98, Win Vista
    • Freeware: Nein

    „befriedigend“ (69 von 100 Punkten)

    „Plus: Fehlalarme: Keine – bester Wert!; Referenz-Set: Winzige Fehlerquote.
    Minus: Real-World-Test: Mit Fehlern; Client-Last: Etwas erhöht.“

    Endpoint Security and Control 10.3

    7

  • F-Secure Client Security 11.5

    • Betriebssystem: Android, Win 8, Win 7, Win XP, Mac OS X, Win, Linux
    • Freeware: Nein

    „befriedigend“ (68 von 100 Punkten)

    „Plus: Referenz-Set: Geringe Fehlerquote; Mobile Clients: Für alle Systeme.
    Minus: Real-World-Test: Mit Fehlern; Fehlalarme: Einige wenige.“

    Client Security 11.5

    8

  • Microsoft System Center 2012 R2

    • Typ: Netzwerk-Tools
    • Betriebssystem: Win Server 2008

    „mangelhaft“ (20 von 100 Punkten)

    „... Die kostenlose Firmenlösung von Microsoft ... bekam im Test nur 20 von 100 möglichen Punkten und dafür die Note ‚Mangelhaft‘. Mit dieser Schutzlösung findet jeder vierte Schädling einen Weg in das Unternehmensnetzwerk und belastet dabei auch noch die Client-PCs über Gebühr. ...“

    System Center 2012 R2

    9

Tests

Mehr zum Thema Weitere Tools

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf