Inhalt
Zum Scannen von Fotos, Dias und Negativen kommt oft nur ein spezialisierter Flachbettscanner in Frage. Inzwischen tummeln sich in diesem Bereich aber auch schon hochgezüchtete Kombigeräte.
ohne Endnote
„... In gescannten Fotos geraten die Farben nicht ganz so leuchtend und Hauttöne erscheinen wärmer. Helle Bereiche waren bei Auflichtscans etwas überstrahlt. Dunkle Bereiche löst der Scanner hingegen gut auf ...“
ohne Endnote
„... bei der Farbreproduktion leistet sich der MP810 kaum Schwächen. Im Auflichtbetrieb liefert er leuchtende, weitgehend neutrale Farben, im Durchlichtbetrieb geraten Hauttöne etwas blass und grünlich. ...“
ohne Endnote
„... Dokumente überführt die Software auf Tastendruck sogleich in ein durchsuchbares PDF-Dokument. Die Texterkennung liefert dabei gute Ergebnisse. Mit knapp sechs Sone beim Prescan und über vier Sone beim Hauptscan erzeugt der G4050 eine unangenehme Geräuschkulisse.“
ohne Endnote
„... Bei der Reproduktion von Farben tendiert der ScanMaker i800 etwas ins Grünliche. Dadurch wirkt die Darstellung insgesamt weniger farbenfroh, sondern sehr nüchtern. Auch den Hauttönen fehlt die Frische. ...“
ohne Endnote
„... Aufgrund der für CIS-Scanner typischen extrem geringen Tiefenschärfe leiden sämtliche Scans unter einer nicht akzeptablen Unschärfe. Selbst bei noch so dünnen Diarähmchen ließen sich keine brauchbaren Ergebnisse erzielen. ...“