VIDEOAKTIV: Alles regelbar (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Wenn dem Schnittrechner vernünftige Tonanschlüsse fehlen und mehr als zwei Audiokanäle gefragt sind, schlägt die Stunde dieser Interfaces: Sie regeln die komplette Nachvertonung.

Was wurde getestet?

Getestet wurden drei Audio-Interfaces, von denen zwei mit „sehr gut“ und eines mit „gut“ abschnitten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Saffire PRO 26

    Focusrite Saffire PRO 26

    • Inter­face: Fire­wire

    „sehr gut“ – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Das Pro 26 ist das am besten mit Eingängen ausgestattete Interface im Testfeld: Rechnerisch stehen 18 analoge und digitale Inputs zur Verfügung, allerdings hat das Gerät nur vier Vorverstärkerstufen und Pegelregler. Auch klanglich lässt es nichts zu wünschen übrig. Wegen Firewire/Thunderbolt ein Tipp für Mac-Cutter.“

  • 1
    UR44

    Steinberg UR44

    • Inter­face: USB

    „sehr gut“ – Testsieger, Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Bei der Anschlussvielfalt kann das UR 44 nicht mit dem Focusrite mithalten. Dafür ist es für alle die Nummer eins, die mit der verbreiteten Recording-Software Cubase (ebenfalls von Steinberg) arbeiten. Aber auch für andere Nutzer könnten die stabile Konstruktion und die einfache Bedienung den Ausschlag geben.“

  • 3
    US-4x4

    Tascam US-4x4

    • Inter­face: USB

    „gut“ – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Der niedrige Preis lässt schon vermuten, was der einfache, aber dennoch leistungsfähige technische Aufbau bestätigt: Mit dem US-4x4 hat Tascam Einsteiger im Blick, die eine simple Interface-Lösung suchen. Mit den neuen Vorverstärkern geht der Sparwille aber nicht auf Kosten der Soundqualität.“

Tests

Mehr zum Thema Audio-Interfaces

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf