auto motor und sport

Inhalt

Bluetooth im Auto ist beliebt, doch die drahtlose Übertragungstechnik funktioniert nicht bei allen marken reibungslos. Zehn Systeme im Verbindungstest.

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren zehn Onboard-Computersysteme verschiedener Autos, bei denen die Bluetooth-Verbindung im Fokus stand. Die Produkte erhielten Bewertungen von 2 bis 4,5 von jeweils 5 möglichen Sternen. Als Testkriterien dienten Verbindungsaufbau, Bedienbarkeit, Bedienungsanleitung, Musik-Streaming sowie System-Stabilität.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Golf VII Composition Media [14]

    VW Golf VII Composition Media [14]

    4,5 von 5 Sternen

    „Die Anlage im neuen VW Golf überzeugt (ab 460 Euro). Nach 22 Sekunden steht die Bluetooth-Verbindung. Abgesehen von anfänglichen Tonaussetzern läuft auch das Musik-Streaming reibungslos, jedoch wird bei Android-Handys der Titelname nicht angezeigt.“

  • 2

    BMW 6er Navigationssystem Professional [11]

    4 von 5 Sternen

    „Die Bedienung ist nicht so intuitiv wie beim Golf und ein Arbeitsschritt mehr ist nötig (fünf Eingaben) - daher der Zeitunterschied. Sonst zeigt das mehr als 3000 Euro teure System wenig Schwächen. Bei Android wird der Titelname beim Musik-Streaming nicht gezeigt.“

  • 2
    C-Max Audiosystem Sony [10]

    Ford C-Max Audiosystem Sony [10]

    4 von 5 Sternen

    „Die Koppelung geht ähnlich schnell wie beim Golf. Jedoch sollte man die Anleitung der Anlage (ab 370 Euro) lesen, sonst tappt man wegen der vielen Knöpfe im Dunkeln. Zudem funktioniert beim Musikstream bei beiden Handy-Systemen die Titelanzeige nicht.“

  • 2

    Hyundai i40cw Radio-Navi [11]

    4 von 5 Sternen

    „Wie bei BMW sind fünf Schritte zur Koppelung nötig. Das kostet Zeit, was zu verschmerzen ist, da die Anlage (1510 Euro) viel zu bieten hat. Das Musik-Streaming funktioniert abgesehen von der fehlenden Titelanzeige beim Android-Handy einwandfrei.“

  • 2
    Comand Online (C-Klasse)

    Mercedes-Benz Comand Online (C-Klasse)

    • Bedie­nung: Touch­s­creen
    • Kom­po­nen­ten: Frei­sprechein­rich­tung, Navi­ga­ti­ons­sys­tem, Auto­ra­dio

    4 von 5 Sternen

    „Die Bedienung beim Comand-System fällt ein wenig umständlich aus. Fünf Schritte sind für die Bluetooth-Verbindung mit dem Telefon nötig und noch einige, um das Musik-Streaming zu starten. Ansonsten überzeugt die rund 3000 Euro teure Anlage.“

  • 6
    Clio Media-Nav [12]

    Renault Clio Media-Nav [12]

    3,5 von 5 Sternen

    „Das System (Serie ab Ausstattung Dynamique) im neuen Clio lässt sich intuitiv in nur drei Schritten koppeln. Das ist super. Allerdings verstreicht dabei viel Zeit, bis das iPhone erkannt ist. Zudem kann es beim Musikstreaming zu Aussetzern kommen.“

  • 6
    Auris Hybrid Multimedia-System Touch [07]

    Toyota Auris Hybrid Multimedia-System Touch [07]

    3,5 von 5 Sternen

    „Intuitiv zu verstehen ist die Anlage (ab 550 Euro) nicht. Definitiv muss man vorher die Anleitung lesen. Das Koppeln ist auch nicht ganz problemlos, gerade für Android-Handys. Hier kann es bis zu einer Minute dauern. Dagegen läuft der Musikstream einwandfrei.“

  • 8

    Fiat 500L Uconnect [12]

    3 von 5 Sternen

    „Die Bedienung der Anlage (Serie ab Ausstattung Easy) fällt leicht, doch das Koppeln kann Zeit in Anspruch nehmen. Manchmal klappt die Verbindung sogar überhaupt nicht, so dass man mehrere Versuche braucht. Der Audiostream klappt ohne größere Probleme.“

  • 8

    Volvo V40 High Performance [12]

    3 von 5 Sternen

    „Rund eine Minute ist nötig, um das iPhone per Bluetooth mit der Anlage (ab 1100 Euro) zu verbinden. Hauptgrund ist die umständliche Bedienung. Auch hier kommt man ohne Bedienungsanleitung nicht weiter. Das gilt für den Start des Audiostreamings ebenfalls.“

  • 10

    Citroën C4 Aircross Navi Drive [12]

    2 von 5 Sternen

    „Alte iPhones erkennt das Gerät (ab 1950 Euro) ohne Probleme, beim neuen Modell mit Firmware iOS 6 funktionieren die Freisprechfunktion und auch der Audiostream nicht. Ähnlich sieht es bei Android aus, immerhin arbeitet die Freisprecheinrichtung bei Version vier.“

Tests

Mehr zum Thema Infotainmentsysteme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf