Hardwarelabs.de

Inhalt

Auch in unserem zweiten Teil des NAS-Vergleichstests sehen wir uns verschiedene NAS Systeme für den Heimgebrauch an. Nachdem wir in Teil 1 bereits Geräte von Thecus und Netgear testen konnten, stellen sich heute zwei Modelle von Buffalo sowie ein Gerät von D-Link unserem Test. Neben Modellen mit Einschüben für 3,5 Zoll Festplatten, haben wir mit der Buffalo Linkstation Mini auch erstmalig ein Modell mit 2,5 Zoll kompatiblen Festplattenschächten im Vergleich.

Was wurde getestet?

Im Test waren drei NAS-Systeme.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • LinkStation Duo

    Buffalo LinkStation Duo

    • NAS-​Gehäuse: Ja
    • Spei­cher­platz: 1000 GB

    ohne Endnote

    „Die Buffalo LinkStation Duo ist ein gutes Mittelklasse-Gerät mit vielen durchdachten Features und guten Leistungswerten. Mit Platz für zwei Festplatten eignet sie sich gut für den Heimgebrauch. Für den professionellen Einsatz fehlt es ein wenig an der Leistung und an Integrationsmöglichkeiten in größere Netzwerke.“

  • LinkStation Mini (1 TB)

    Buffalo LinkStation Mini (1 TB)

    • NAS mit Fest­platte(n): Ja
    • NAS-​Gehäuse: Ja
    • Spei­cher­platz: 1000 GB

    ohne Endnote – Editors Choice Award

    „Die Buffalo Linkstation Mini überzeugte uns im Test durch kompakte Maße, den bisher geringsten Stromverbrauch aller getesteten Geräte und sehr gute Geschwindigkeitswerte.“

  • DNS-313

    D-Link DNS-313

    • NAS-​Gehäuse: Ja

    ohne Endnote

    „Das D-Link DNS-313 ist bereits seit 3 Jahren auf dem Markt erhältlich und muss sich bei den Geschwindkeitstests den aktuellen Chipsätzen klar geschlagen geben. Die integrierten Features sowie die Bedienbarkeit sind aber immernoch konkurrenzfähig.“

Tests

Mehr zum Thema NAS-Server

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf