stereoplay: Testsieg mit Manko (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Mit dem neuen iPod Touch setzt sich Apple an die Spitze unseres 8er-Parcours. Allerdings kommt der Kultplayer nicht für jeden Anwender in Frage, denn beim Musikzugriff kann er mit sechs anderen Kandidaten nicht mithalten.

Was wurde getestet?

Im Test waren acht MP3-Player mit den Bewertungen 1 x „sehr gut“ und 7 x „gut“. Als Testkriterien dienten Klang, Messwerte, Praxis sowie Wertigkeit.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    iPod touch 2G

    Apple iPod touch 2G

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 36 h
    • Gewicht: 115 g

    „sehr gut“ (73 von 100 Punkten) – Testsieger, Referenz

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Mit dem Testsieger iPod Touch erzeugt Apple beim Käufer in fast jeder Hinsicht ein hohes Begeisterungspotenzial. Insbesondere mit großer Speicherausstattung kann der Musikzugriff aber lästig werden.“

  • 2
    SPINN (8 GB)

    iRiver SPINN (8 GB)

    „gut“ (69 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „iriver hat in seinem neuen Topmodell Spinn eine hochwertige Verarbeitung und ein edles Design realisiert. Dazu kommt das tolle AMOLED-Display. Im Kopfhörerbetrieb wirken die Tiefbässe aber etwas zurückhaltend.“

  • 2
    YP-Q1 (8 GB)

    Samsung YP-Q1 (8 GB)

    • Lauf­zeit: 30 h
    • Gewicht: 61 g
    • Schnitt­stel­len: USB

    „gut“ (69 von 100 Punkten) – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Samsung nutzt beim YP Q 1 die Fortschritte in der Prozessortechnologie für Features wie Text-to-speech und audiovisuelle Untermalung nach Stimmung. Auch klanglich kann der Player rundum überzeugen.“

  • 2
    Vibez Flash (8 GB)

    Trekstor Vibez Flash (8 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 20 h
    • Gewicht: 71 g

    „gut“ (69 von 100 Punkten) – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Als einziger im Test spielt der Trekstor keine Videos ab. In puncto Audio bietet er aber nicht nur einen sehr guten Klang bis hin zum Serien-Hörer von Sennheiser, sondern auch tolle Features wie Line-Direktaufnahme.“

  • 5
    GoGear SA5285BT (8 GB)

    Philips GoGear SA5285BT (8 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 30 h
    • Gewicht: 99 g

    „gut“ (68 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Der SA 5285 ist sehr gut verarbeitet und enthält ein 2,8 Zoll großes Display. Der Klang kann auch im Kopfhörerbetrieb überzeugen, bei dem mitgelieferten Im-Ohr-Hörer fehlt es im Bassbereich aber an Druck.“

  • 6
    Sansa Fuze (8 GB)

    SanDisk Sansa Fuze (8 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 24 h
    • Gewicht: 58 g

    „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Die Stärken des Sansa Fuze liegen im ausgewogenen Klang - auch über den Serien-Ohrhörer. Top ist zudem die Erweiterbarkeit des Speichers um 32 GB, nachteilig aber der fehlende Musikzugriff auf Verzeichnisebene.“

  • 6
    NWZ-S630F (8 GB)

    Sony NWZ-S630F (8 GB)

    • Lauf­zeit: 46 h
    • Gewicht: 45 g
    • Schnitt­stel­len: USB

    „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Der handliche Sony enthält eine Fülle netter Features, wie automatische Musikauswahl nach Stimmung und Dynamikkompressor. Der Player selbst klingt ausgewogen, aber der Serien-Hörer etwas bassschwach.“

  • 8
    MP-570 (8 GB)

    Teac MP-570 (8 GB)

    • Lauf­zeit: 15 h
    • Gewicht: 60 g

    „gut“ (65 von 100 Punkten) – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Mit 99 Euro ist der MP 570 sehr preisgünstig. Dafür sind Verarbeitung und Basswiedergabe des Serien-Hörers nicht optimal. Bei der sehr guten Klangqualität des Players lohnt sich aber der Zukauf besserer Ohrstöpsel.“

Tests

Mehr zum Thema Mobile Audio-Player

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf