MOTORRAD - Heft 16/2015

Inhalt

Das Alpen-Masters 2015 startet in die nächste Runde: Im zweiten Teil liefern sich auf den Dolomitenpässen im Trentino zwölf Motorräder einen packenden Kampf um den Einzug ins Finale. Auf geht's, Kehren und Kurven, wir kommen!

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich zwölf Motorräder verschiedener Klassen, darunter vier Adventure Bikes, vier Naked Bikes sowie vier Sport & Touring Bikes. Die Motorräder erhielten Bewertungen von 287 bis 406 bei jeweils 500 möglichen Punkten. Als Testkriterien dienten Motor, Fahrverhalten, Alltag und Komfort.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Adventure Bikes im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Tiger 800 XCx ABS (70 kW) [Modell 2015]

    Triumph Tiger 800 XCx ABS (70 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 799 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    357 von 500 Punkten

    „Plus: komfortables Fahrwerk; geschmeidiger Motor; gute Abstimmung; ordentliche Ausstattung; geringster Verbrauch (5,0 Liter) ...
    Minus: Feedback nicht optimal; Gabel taucht beim Bremsen tief ein ...“

  • 2
    MT-09 Tracer ABS (85 kW) [Modell 2015]

    Yamaha MT-09 Tracer ABS (85 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 847 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    345 von 500 Punkten

    „Plus: echtes Spaßmobil; quirliger Motor; sehr direktes Fahrwerk; überaus handlich; günstiger Preis.
    Minus: geringe Zuladung; Fahrwerk hart abgestimmt; Abstriche beim Komfort ...“

  • 3
    V-Strom 650XT ABS (51 kW) [Modell 2015]

    Suzuki V-Strom 650XT ABS (51 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 645 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    335 von 500 Punkten

    „Plus: einfach zu fahren; niedrige Sitzbank; viel Komfort für den Sozius; leichtgängige Kupplung; gut übersetzt.
    Minus: Seitenständer setzt auf; verhaltene Beschleunigung; Knick im Windschild stört die Sicht.“

  • 4
    VFR800X Crossrunner ABS (78 kW) [Modell 2015]

    Honda VFR800X Crossrunner ABS (78 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 782 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    333 von 500 Punkten

    „Plus: gutes ABS; hervorragendes Bremsverhalten; Schaltautomat; angenehmer Motorlauf.
    Minus: VTec-Technik in den Bergen eher suboptimal; leichte Einbußen beim Durchzug; recht passive Sitzposition.“

4 Naked Bikes im Vergleichstest

  • 1
    F 800 R ABS (66 kW) [Modell 2015]

    BMW Motorrad F 800 R ABS (66 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 798 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    340 von 500 Punkten

    „Plus: sehr verwertbare Leistung; tolle Balance, ausgewogenes Handling; umfassende Ausstattung; guter Komfort auch für zwei; geringer Verbrauch, gute Reichweite.
    Minus: rauer Motorlauf, teils starke Vibrationen.“

  • 2
    GSX-S1000 ABS (107 kW) [Modell 2015]

    Suzuki GSX-S1000 ABS (107 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    320 von 500 Punkten

    „Plus: herausragender Durchzug, gute Beschleunigung; gute Leistungsentfaltung; geringer Verbrauch, hohe Reichweite ...
    Minus: Lastwechselreaktionen; Soziuskomfort und Gepäckunterbringung.“

  • 3
    Tuono V4 1100 RR ABS (129 kW) [Modell 2015]

    Aprilia Tuono V4 1100 RR ABS (129 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Naked Bike, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1077 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    315 von 500 Punkten

    „Plus: extrem präzises Fahrverhalten; hohe Stabilität; hervorragendes Feedback; explosive Spitzenleistung.
    Minus: mangelnder Komfort; schlechte Gepäckunterbringung; Getriebeübersetzung.“

  • 4
    Monster 821 Stripe ABS (82 kW) [Modell 2015]

    Ducati Monster 821 Stripe ABS (82 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 821 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    291 von 500 Punkten

    „Plus: drehfreudiger Motor, ansprechende Fahrleistungen; Verbrauch, gute Reichweite; Ergonomie für kleinere Fahrer.
    Minus: inhomogenes Fahrwerk, vorne zu weich, hinten zu hart; Lenkpräzision ...“

4 Sport & Touring Bikes im Vergleichstest

  • 1
    R 1200 RS ABS (92 kW) [Modell 2015]

    BMW Motorrad R 1200 RS ABS (92 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    406 von 500 Punkten

    „Plus: gleichmäßiger Drehmomentverlauf; sehr geschmeidiger Antrieb; komfortables Fahrwerk; umfangreiche Ausstattung; einfache Bedienung ...
    Minus: für kleinere Fahrer gestreckte Sitzhaltung; mäßiger Windschutz.“

  • 2
    Turismo Veloce 800 ABS (81 kW) [Modell 2015]

    MV Agusta Turismo Veloce 800 ABS (81 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 798 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    345 von 500 Punkten

    „Plus: enorm breites Drehzahlband; sportlicher Dreizylinder; geringes Gewicht und gutes Handling; große Reichweite.
    Minus: verwirrendes Display; wenig geschmeidige Lastwechsel; Federn etwas weich ...“

  • 3
    Ninja H2 ABS (147 kW) [Modell 2015]

    Kawasaki Ninja H2 ABS (147 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    304 von 500 Punkten

    „Plus: Leistung und Drehmoment im Überfluss; herausragende Elastizität; seidenweicher Motorlauf; stabiles Fahrwerk.
    Minus: Einsitzer; mäßiger Komfort; harte Lastwechsel; hoher Verbrauch.“

  • 4
    YZF-R1 ABS (147 kW) [Modell 2015]

    Yamaha YZF-R1 ABS (147 kW) [Modell 2015]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    287 von 500 Punkten

    „Plus: hohe Motorleistung; hochwertige Federungselemente; unbegrenzte Schräglagenfreiheit.
    Minus: anstrengende Sitzhaltung; lange Übersetzung; wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen; unkomfortable Federung ...“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf