MO Motorrad Magazin - Heft 8/2014

Inhalt

Elf Motorräder unterschiedlichster Bauart, dazu Kurven ohne Ende in einer herausfordernden Gebirgs-Topographie. Ein Szenario, das ideale Voraussetzungen mitbringt, um im direkten Vergleich zu klären, von welchem Krad man sich nach der Testrunde liebend gerne trennt, und welches unterm Hintern bleiben soll.

Was wurde getestet?

Elf Motorräder wurden einem Vergleichstest unterzogen. Die Fahrzeuge blieben ohne Endnoten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • F 800 GS Adventure ABS (63 KW) [13]

    BMW Motorrad F 800 GS Adventure ABS (63 KW) [13]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 798 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Bequeme, langstreckentaugliche Sitzposition; Harmonisch abgestimmter Twin mit schönem Punch in der Mitte; Reichlich Werkszubehör für alle Lebenslagen erhältlich.
    Minus: Durch den großen Adventure-Tank wird die GS spürbar hecklastig; Mit Zubehör preislich bereits dicht an der ‚großen‘ R 1200 GS.“

  • K 1300 R ABS (127 kW) [13]

    BMW Motorrad K 1300 R ABS (127 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1293 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: Kräftiger Vierzylindermotor mit reichlich Band; Bequeme Sitzposition mit viel Kontaktgefühl fürs Motorrad; Avantgardistisches Fahrwerk mit Duolever-Vorderradaufhängung.
    Minus: Tendenziell unruhiges Fahrverhalten mit wenig Feedback; Liebt mehr die weiten Kurven. In engen Kehren unhandlich.“

  • R 1200 GS Adventure ABS (92 kW) [14]

    BMW Motorrad R 1200 GS Adventure ABS (92 kW) [14]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Für die Masse und Dimensionierung erstaunlich handlich; Aufsitzen und wohlfühlen. Komfort für viele Kilometer - auch zu zweit; Kräftiger Twin mit mehr Schwungmasse - ab August für alle Boxer-GS.
    Minus: Ein Motorrad wie ein Gebirgsmassiv. Schreckt kleine Leute ab; Tüchtiges Strebernaturell an der Grenze zur Langweiligkeit.“

  • R nineT ABS (81 kW) [14]

    BMW Motorrad R nineT ABS (81 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Motorradfahren mit viel klassischem Boxer-Spirit; Handlich und neutral. Lässiges Kurvensurfen inklusive; Endlich ein moderner Boxer, der schlank und rank ist.
    Minus: Vorne wie hinten etwas knochiger Federungskomfort; Für ein schlichtes Boxer-Motorrad ziemlich heftiger Preis.“

  • S 1000 R ABS (118 kW) [14]

    BMW Motorrad S 1000 R ABS (118 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: Stramme Motorleistung bei bester Fahrbarkeit. Toll; Nicht nur für BMW-Verhältnisse ein günstiges Angebot; Saugendes Kontakt- und Kontrollgefühl zum Motorrad.
    Minus: Zackenbarsch-Design lässt einen sofort an Umbau denken; Supersportlicher Notsitzplatz für den Passagier.“

  • Diavel ABS (119 kW) [14]

    Ducati Diavel ABS (119 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Gigantischer Zweizylinder-Motor mit Bumms und viel Ton; Hoher Poser-Faktor drunten im Tal vor dem Straßencafé; Ein ganz spezielles Motorrad und alles andere als langweilig.
    Minus: Liebt weite Radien. Enge Kehren sind nicht ihr Metier; Sechsganggetriebe ärgert mit hakeliger Schaltbarkeit.“

  • Monster 696 ABS (59 kW) [13]

    Ducati Monster 696 ABS (59 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 696 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Überzeugender, luftgekühlter Zweizylinder-Motor; Unverwechselbares, attraktives Erscheinungsbild; Wirkt von vorne bis hinten wertig gemacht.
    Minus: Schaltbarkeit des Sechsganggetriebes etwas hakelig; Lenkeinschlag für ganz enge Kehren etwas eng bemessen.“

  • 1190 Adventure R ABS (110 kW) [14]

    KTM Sportmotorcycle 1190 Adventure R ABS (110 kW) [14]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1195 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Ein echtes Universaltalent mit breitem Einsatzspektrum; Rundherum überzeugend robuste Machart. Ein Vollwert-Motorrad; Hochwertige, voll einstellbare Federelemente.
    Minus: Motor sollte zu Lasten der Topleistung in der Mitte fleischiger zupacken; Serienmäßige Bereifung nicht für weiche Naturböden geeignet.“

  • 690 Duke R ABS (52 kW) [14]

    KTM Sportmotorcycle 690 Duke R ABS (52 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 690 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Plus: Wahre Handlichkeit gibt's eben nur mit geringem Gewicht; Mehr Leistung im Serien-Einzylinder gibt es nicht; Je enger die Kurven, desto mehr Fahrspaß.
    Minus: Das typische Einzylinder-Bollern bietet der KTM-Single nicht; Fühlt sich auf Schnellstraßen etwas angestrengt an.“

  • Speed Triple ABS (99 kW) [14]

    Triumph Speed Triple ABS (99 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1050 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Plus: Kerniger Dreizylindermotor mit schönem Durchzug; Gut ausbalanciertes Fahrwerk mit hochwertigen Komponenten; Guter Sitzkomfort und schöne Integration des Fahrers ins Krad.
    Minus: Extrem hoch und breit angebrachte Soziusrasten; Klassenbezogen in Sachen Leistung bereits überholt.“

  • Tiger Explorer ABS (101 kW) [14]

    Triumph Tiger Explorer ABS (101 kW) [14]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1215 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Plus: Laufruhiger, drehmomentstarker Dreizylinder-Motor; Wartungsarmer und unauffälliger Kardanantrieb; Umfangreiche Tourenausstattung als Zubehör lieferbar.
    Minus: Schwerer Brocken. Neigt zum Schieben übers Vorderrad; Dicker Kardanarm rückt die linke Fußraste weit nach außen.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf